Ist ein kleines Heimlabor legal?
Verfasst: 01.06. 2024 16:13
Hallo Leute,
ich habe mal eine Frage. Ich bin jetzt 40 Jahre alt und habe seit 20 Jahren den Traum von einer eigenen Firma. Ich möchte mich gerne selbstständig machen. Das Know-How hätte ich, da ich eine 3-jährige CTA-Ausbildung und ein 5-jähriges Chemiestudium aufweisen kann. Rein fachlich gesehen steht dem also wenig im Weg.
Am liebsten würde ich mich in meinem Geschäft um drei Dinge kümmern:
1. Organisch chemische Synthese (Auftragssynthesen)
2. Miniplanttechnik
3. Recycling von Elektroschrott
Ich habe bis jetzt noch kein Gewerbe angemeldet und stehe quasi ganz am Anfang. Bis jetzt sind das nur Wünsche. In diese Richtung sollte es jedoch gehen.
Kommen wir zu meiner Frage:
Da ich ganz am Anfang meines Geschäfts stehe habe ich noch kein Labor gemietet. Aus Kostengründen wäre es am besten die ersten Synthesen oder die Experimente zuhause zu machen. Ich könnte mir dann ein Geschäft von null an Stück für Stück aufbauen ohne all zu hohe Kosten. Also ohne hohe Mietkosten.
Ist die Nutzung einer gefliesten Arbeitsplatte im Arbeitszimmer mit Chemiekolben, Bechergläsern, Rotationsverdampfer und was es eben noch so im Labor für Geräte gibt legal?
Angenommen ich hätte jemanden auf einer Chemiemesse kennen gelernt der Substanz XY (Organische Substanz) von mir synthetisiert haben will. Also ein Auftragsgeber. Dürfte ich die Substanz dann zuhause im Mehrfamilienhaus in meiner Dachgeschosswohnung kochen? Wo steht das man das im voll eingerichtetem Chemielabor machen muss? In welchem Gesetzestext ist das geregelt? Kann jemand zitieren oder die Quelle angeben?
Wo stehen die Richtlinien oder Verordnungen wo sowas geregelt ist? Und ja, ich habe studiert und kann mir diese Frage zurzeit trotzdem nicht beantworten da der Bau eines Heimlabors nicht gerade Thema in der Uni war. Gesetzestexte diesbezüglich hatte ich nicht. Was kann ich für den unvollständigen Lehrplan???
Wäre nett, wenn mir jemand zeigen könnte, wo sowas schwarz auf weiß geschrieben steht.
Eine andere Frage beschäftigt mich ebenfalls:
Sollte es nicht illegal sein ein Heimlabor (Arbeitsplatte) zu haben, darf man allein im Heimlabor arbeiten oder muss eine zweite Person anwesend sein? Falls mal etwas passiert. Säure in den Augen oder was weiß ich. Ersthelfer. Muss diese Person Chemiker(Inn) sein? Braucht diese Person eine chemische Ausbildung? Was sagen die Vorschriften? Wann ist eine zweite Person angemessen?
MfG Pat_The_C
ich habe mal eine Frage. Ich bin jetzt 40 Jahre alt und habe seit 20 Jahren den Traum von einer eigenen Firma. Ich möchte mich gerne selbstständig machen. Das Know-How hätte ich, da ich eine 3-jährige CTA-Ausbildung und ein 5-jähriges Chemiestudium aufweisen kann. Rein fachlich gesehen steht dem also wenig im Weg.
Am liebsten würde ich mich in meinem Geschäft um drei Dinge kümmern:
1. Organisch chemische Synthese (Auftragssynthesen)
2. Miniplanttechnik
3. Recycling von Elektroschrott
Ich habe bis jetzt noch kein Gewerbe angemeldet und stehe quasi ganz am Anfang. Bis jetzt sind das nur Wünsche. In diese Richtung sollte es jedoch gehen.
Kommen wir zu meiner Frage:
Da ich ganz am Anfang meines Geschäfts stehe habe ich noch kein Labor gemietet. Aus Kostengründen wäre es am besten die ersten Synthesen oder die Experimente zuhause zu machen. Ich könnte mir dann ein Geschäft von null an Stück für Stück aufbauen ohne all zu hohe Kosten. Also ohne hohe Mietkosten.
Ist die Nutzung einer gefliesten Arbeitsplatte im Arbeitszimmer mit Chemiekolben, Bechergläsern, Rotationsverdampfer und was es eben noch so im Labor für Geräte gibt legal?
Angenommen ich hätte jemanden auf einer Chemiemesse kennen gelernt der Substanz XY (Organische Substanz) von mir synthetisiert haben will. Also ein Auftragsgeber. Dürfte ich die Substanz dann zuhause im Mehrfamilienhaus in meiner Dachgeschosswohnung kochen? Wo steht das man das im voll eingerichtetem Chemielabor machen muss? In welchem Gesetzestext ist das geregelt? Kann jemand zitieren oder die Quelle angeben?
Wo stehen die Richtlinien oder Verordnungen wo sowas geregelt ist? Und ja, ich habe studiert und kann mir diese Frage zurzeit trotzdem nicht beantworten da der Bau eines Heimlabors nicht gerade Thema in der Uni war. Gesetzestexte diesbezüglich hatte ich nicht. Was kann ich für den unvollständigen Lehrplan???
Wäre nett, wenn mir jemand zeigen könnte, wo sowas schwarz auf weiß geschrieben steht.
Eine andere Frage beschäftigt mich ebenfalls:
Sollte es nicht illegal sein ein Heimlabor (Arbeitsplatte) zu haben, darf man allein im Heimlabor arbeiten oder muss eine zweite Person anwesend sein? Falls mal etwas passiert. Säure in den Augen oder was weiß ich. Ersthelfer. Muss diese Person Chemiker(Inn) sein? Braucht diese Person eine chemische Ausbildung? Was sagen die Vorschriften? Wann ist eine zweite Person angemessen?
MfG Pat_The_C