Massenanteil Magnesium
Verfasst: 13.01. 2025 01:22
Aufgabe :
Zur Analyse einer Probe des Minerals Dolomit (CaCO₃·MgCO₃) wurden zwei Einwaagen von 253,3
mg bzw. 268,5 mg eingesetzt. Aus den beiden Probelösungen wurden zunächst Ca²⁺-Ionen als
Calciumoxalat-Hydrat (CaC₂O₄·H₂O) gefällt und abfiltriert. In den Filtraten wurden dann Mg²⁺-Ionen
als Magnesiumammoniumphosphat-6-hydrat (MgNH₄PO₄·6 H₂O) gefällt. Der Niederschlag wurde
abfiltriert und durch Glühen bei 1000 °C in die Wägeform Magnesiumdiphosphat (Mg₂P₂O₇)
überführt. Welche Massenanteile an Calcium und Magnesium hat das Mineral, wenn die Auswaagen
an CaC₂O₄·H₂O und Mg₂P₂O₇ bei Probe 1 188,8 mg und 146,3 mg bzw. bei Probe 2 198,7 mg und
153,5 mg betrugen?
Hallo , kann mir Bitte Jemand helfen und mir erklären, wie man Massenanteil von Mg2+ berechnet. Lösung heißt : W(Mg2+) = 0,0402 bei Probe 1.
Ich habe leider nicht verstanden, wie man das bekommen hat. Lieben Dank im voraus .
Zur Analyse einer Probe des Minerals Dolomit (CaCO₃·MgCO₃) wurden zwei Einwaagen von 253,3
mg bzw. 268,5 mg eingesetzt. Aus den beiden Probelösungen wurden zunächst Ca²⁺-Ionen als
Calciumoxalat-Hydrat (CaC₂O₄·H₂O) gefällt und abfiltriert. In den Filtraten wurden dann Mg²⁺-Ionen
als Magnesiumammoniumphosphat-6-hydrat (MgNH₄PO₄·6 H₂O) gefällt. Der Niederschlag wurde
abfiltriert und durch Glühen bei 1000 °C in die Wägeform Magnesiumdiphosphat (Mg₂P₂O₇)
überführt. Welche Massenanteile an Calcium und Magnesium hat das Mineral, wenn die Auswaagen
an CaC₂O₄·H₂O und Mg₂P₂O₇ bei Probe 1 188,8 mg und 146,3 mg bzw. bei Probe 2 198,7 mg und
153,5 mg betrugen?
Hallo , kann mir Bitte Jemand helfen und mir erklären, wie man Massenanteil von Mg2+ berechnet. Lösung heißt : W(Mg2+) = 0,0402 bei Probe 1.
Ich habe leider nicht verstanden, wie man das bekommen hat. Lieben Dank im voraus .