Seite 1 von 1

Titration von Phosphorsäure

Verfasst: 20.03. 2025 22:09
von Vetti
Hallo liebes Forum!

Ich hab eine dringende Frage. Es geht um das Titrieren einer Phosphorsäure mit NaOH als Titrant und Thyymolphthalein als Indikator. Wie viele Protonen gibt die Säure bei dieser Titration ab, wenn man beim Umschlagspunkt des Indikators aufhört? Der liegt bei diesem Indikator ja irgendwo bei 9-10, müsste die Phosphorsäure dann nicht nur 2 statt 3 Protonen abgegeben haben? Der letzte Äquivalenzpunkt läge ja erst irgendwo bei 12... Oder bin ich falsch gewickelt?

Vielen Dank für die Hilfe!

Re: Titration von Phosphorsäure

Verfasst: 21.03. 2025 09:29
von chemiewolf
Du siehst das richtig. Thymolphtalein ist der gängigste Indikator zur Bestimmung des 2. ÄP der Phosphorsäure

Re: Titration von Phosphorsäure

Verfasst: 22.03. 2025 09:41
von Chemik-Al
Bei Titration wäßriger Lösungen ist der Übergang der 3. Protonierungsstufe schwer zu erkennen.
Für den pH-Bereich des 3. ÄP (richtig,liegt bei > 12) gibt es zwar auch indikatoren,aber das wird zu ungenau.

Chemik-Al.

Re: Titration von Phosphorsäure

Verfasst: 22.03. 2025 12:12
von chemiewolf
Chemik-Al hat geschrieben: 22.03. 2025 09:41 Bei Titration wäßriger Lösungen ist der Übergang der 3. Protonierungsstufe schwer zu erkennen.
Für den pH-Bereich des 3. ÄP (richtig,liegt bei > 12) gibt es zwar auch indikatoren,aber das wird zu ungenau.

Chemik-Al.
deswegen wird der 3. ÄP einfacher und genauer durch Titration von Na3PO4 mit verd HCl-Lösung bestimmt

Re: Titration von Phosphorsäure

Verfasst: 22.03. 2025 13:39
von Nobby
Das ist aber dann rückwärts.
Gefragt war die Titration von H3PO4 mit NaOH. Die Titration von Natriumphosphat mit HCl ist eine andere Fragestellung.
Oder meint man dieses: man gibt einen Überschuss von NaOH zur Phosphorsäure und titriert den Überschuss und die 3. Prototysestufe mit HCl, wie bei Carbonat Natronlaugegemischen.

Re: Titration von Phosphorsäure

Verfasst: 23.03. 2025 18:02
von chemiewolf
@Nobby: die eigentliche Fragestellung betraf Thymolphtalein. Da geht es um den 2. ÄP. Die Frage wurde beantwortet.
Die Anmerkung zur Bestimmung des 3. ÄP diente einfach der Vervollständigung. :wink: