Verdampfung von pflanzlichem Glycerin – wird es beim Dampfen zu heiß?
Verfasst: 14.07. 2025 15:12
Hallo zusammen
ich habe eine kurze, aber wichtige Frage:
Pflanzliches Glycerin hat laut Literatur einen Siedepunkt von ca. 290 °C.
Gleichzeitig liest man in Studien, dass beim Dampfen ab ca. 230 °C die Gefahr besteht, dass sich z. B. Acrolein oder andere unerwünschte Stoffe bilden.
Wie passt das zusammen?
Wenn ich beim Dampfen überhaupt erst bei 290 °C pflanzliches Glycerin vollständig verdampfen kann –
bin ich dann nicht automatisch in einem Temperaturbereich, der potenziell gesundheitsschädlich ist?
Ich nutze ein MTL-Gerät mit 1,2 Ohm und 10 Watt – laut Schätzungen liegt die Coiltemperatur da deutlich unter 250 °C.
Aber ich hätte gerne eine chemisch saubere Erklärung, ob pflanzliches Glycerin überhaupt sicher dampfbar ist, wenn es so spät siedet.
Danke euch!
Gruß
ich habe eine kurze, aber wichtige Frage:
Pflanzliches Glycerin hat laut Literatur einen Siedepunkt von ca. 290 °C.
Gleichzeitig liest man in Studien, dass beim Dampfen ab ca. 230 °C die Gefahr besteht, dass sich z. B. Acrolein oder andere unerwünschte Stoffe bilden.
Wie passt das zusammen?
Wenn ich beim Dampfen überhaupt erst bei 290 °C pflanzliches Glycerin vollständig verdampfen kann –
bin ich dann nicht automatisch in einem Temperaturbereich, der potenziell gesundheitsschädlich ist?
Ich nutze ein MTL-Gerät mit 1,2 Ohm und 10 Watt – laut Schätzungen liegt die Coiltemperatur da deutlich unter 250 °C.
Aber ich hätte gerne eine chemisch saubere Erklärung, ob pflanzliches Glycerin überhaupt sicher dampfbar ist, wenn es so spät siedet.
Danke euch!
Gruß