Seite 1 von 1

pKs-Werte funktioneller Gruppen bestimmen?

Verfasst: 09.08. 2025 13:35
von _zujungfuerchemie_
Hallo liebes Forum! :o

pKs-Werte geben die Stärke einer Säure an, was bedeutet, dass zum Beispiel HCl als starke Säure einen niedrigen pKs-Wert hat - das ist mir bekannt. Mithilfe der Säurekonstante kann dieser berechnet werden.
Wie ist es nun jedoch möglich, die pKs-Werte einzelner funktionellen Gruppen eines Moleküls zu bestimmen? Kann der pKs-Wert jeder beliebigen funktionellen Gruppe bestimmt werden? Zum Beispiel einer Estergruppe (R-C=O;O-R)? Und vor allem, inwiefern macht das Sinn, da ein Molekül ja als Einheit reagiert, und mehrere pKs-Werte bei einem Molekül keine eindeutige Aussage über das Verhalten des Stoffes treffen?

LG und vielen Dank im voraus, da ich echt in der Klemme stecke :cry:

Re: pKs-Werte funktioneller Gruppen bestimmen?

Verfasst: 10.08. 2025 09:13
von Chemik-Al
Die Ermittlung von pKs-Werten kann auf verschiedene Weisen erfolgen.
Die praktische Messung z.B. über den Verlauf einer potentiometrischen Titration oder etwas spezieller mittels HPLC(Determination of pKa Values by Liquid Chromatography..).
Bei Verbindungen mit mehreren funktionellen Gruppen wird es komplizierter,man muß schon abschätzen können,welche Gruppen sich wie beeinflußen,bzw. auf den "Gesamt-pKs-Wert" auswirken.
Deis findet man z.B. bei Peptiden und Proteinen,wo man z.B. den isoelektrischen Punkt (-> IEF..) für bestimmte Verfahren benötigt.
Daneben gibt es auch verschiedene Methoden zur theoretischen Berechnung von pKs-Werten(einzelner,wie auch mehrerer in einem Molekül).
Beachte,daß die pKs-Werte auch vom Lösungsmittel abhängen,für manche Verbindungen sind dann pKs-Werte u.U. nur für DMSO o.ä. angegeben.

Chemik-Al.