Seite 1 von 1

PF_6^- / SF_4

Verfasst: 15.06. 2005 16:02
von chris2000
1. Wie sieht die räumliche Anordnung von PF_6^- aus?

2. Wie sieht die Lewis-Formel von SF_4 aus? Einfachbindungen zu den vier Fluor-Atomen können's ja nicht sein, weil es sich bei der räumlichen Anordnung um eine trigonale Bipyramide mit einem freien Elektronenpaar handelt!

Chris

Verfasst: 15.06. 2005 16:14
von Ardu
1)
PF6- ist ganz einfach oktaedrisch aufgebaut.

2) SF4 ist pseudo-trigonal-bipyramidal aufgebaut. Das freie Elektronenpaar nimmt eine der äquatorialen Plätze ein, da es dort am meisten Platz hat und freie Elektronenpaare mehr Platz beanspruchen als Liganden. Allgemein wird es als wippenförmig bezeichnet. Ist ne beliebte Prüfungsfrage in den Grundklausuren :wink:

Taleyra

Verfasst: 15.06. 2005 18:18
von chris2000
Ja, die genannten Ionen sind aus einer Grundklausur. Was heißt denn das Pseudo-....? Ist damit gemeint, dass eben nicht nur Liganden sondern auch noch freie Elektronenpaare da sind?

Hast du nen Tipp wie man sich das Zeug am besten merkt?

Reichen die Grundtypen von AB_2 bis AB_7 aus dem Riedel? ClO_2^- kam in der einen Klausur dran. Das ist "tetraedrisch gewinkelt". Davon lese ich im Riedel weit und breit nix. Bin mal gespannt was für Ausnahmen oder Sonderfälle bei uns dran kommen. :twisted:

Verfasst: 15.06. 2005 20:02
von Ardu
Pseudo- setzt man immer davor, wenn man die freien Elektronenpaare in die Strukturbeschreibung mit einbezieht. Man kann aber die gleiche Struktur auch ohne die freien Elektronenpaare beschreiben, dann ohne Pseudo davor.

Also, ein Beispiel:
Alle AX4-Moleküle sind prinzipiell tetraedrisch: AB4 ist einfach nur tetraedrisch, AB3E, AB2E2 sind pseudo-tetraedrisch. Ohne die freien Elektronenpaare ist AB3E trigonal-pyramidal und AB2E2 ist V-förmig bzw gewinkelt.

So, ClO2: am Cl "hängen" zwei doppelgebundene O-Atome, ein freies Elektronenpaar und ein Radikal-Elektron (das wie ein freies Elektronenpaar betrachtet wird, aber in der Praxis keinen so großen Platzanspruch hat, wie ein Elektronenpaar). Also gehört ClO2 zum AX4-Typ, genauer zum AB2E2-Typ. Das bedeutet, es ist pseudo-tetraedrisch bzw. gewinkelt. Die Lösung in der Klausur war da wohl etwas "zusammengefasst".
Die Liste im Riedel (schwarzes Couver, weiße und rote Schrift?) ist fine Grundklausur völlig ausreichend. Wichtig ist noch, wenn du dir nur die Grund-Typen merkst, dann solltest du wissen, dass freie Elektronenpaare mehr Platz brauchen als bindende, d.h. sie werden sich immer in solchen Positionen anordnen, dass sie möglichst große Winkel zu anderen Liganden einnehmen (bei AB5 am liebsten in der äquatorialen Ebene, weil in dieser 120°-Winkel zu zwei Liganden vorliegen und zwei 90°-Winkel; in der Axialen Position wären es drei 90°-Winkel, was schlechter wäre), besonder zu anderen freien Elektronenpaaren (AB6 mit zwei Elektronenpaaren, die sich gegenüber anordnen, woraus eine quadratisch planare Struktur resultiert).

Taleyra

Verfasst: 16.06. 2005 05:13
von Gast
Allgemein wird es als wippenförmig bezeichnet

....oder halt auch bisphenoidal :roll: :D

Verfasst: 19.06. 2005 13:33
von chris2000
Vielen Dank für deine Antwort und das ausführliche Beispiel! :)
Taleyra hat geschrieben:Pseudo- setzt man immer davor, wenn man die freien Elektronenpaare in die Strukturbeschreibung mit einbezieht. Man kann aber die gleiche Struktur auch ohne die freien Elektronenpaare beschreiben, dann ohne Pseudo davor.
Ok.
Die Liste im Riedel (schwarzes Couver, weiße und rote Schrift?) ist fine Grundklausur völlig ausreichend.


Gut. Ich hab den "http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3110181681/ Anorganische Chemie. Die Schrift ist weiß und schwarz. Es gibt glaub ich noch einen der "Allgemeine und Anorganische Chemie" heißt, den hab ich aber nicht.
Wichtig ist noch, wenn du dir nur die Grund-Typen merkst, dann solltest du wissen, dass freie Elektronenpaare mehr Platz brauchen als bindende, d.h. sie werden sich immer in solchen Positionen anordnen, dass sie möglichst große Winkel zu anderen Liganden einnehmen (bei AB5 am liebsten in der äquatorialen Ebene, weil in dieser 120°-Winkel zu zwei Liganden vorliegen und zwei 90°-Winkel; in der Axialen Position wären es drei 90°-Winkel, was schlechter wäre), besonder zu anderen freien Elektronenpaaren (AB6 mit zwei Elektronenpaaren, die sich gegenüber anordnen, woraus eine quadratisch planare Struktur resultiert).
Hmm, ja...

Ich hab noch zwei Moleküle wo ich mir nicht ganz sicher bin, ich mach dazu mal ein neues Thema auf damit das hier nicht so unübersichtlich wird.

Verfasst: 19.06. 2005 15:33
von Ardu
Dein Riedel ist der gleiche wie meiner, nur ist deiner neuer. Ich habe noch die 4. Auflage.

Taleyra