Strukturen von XeF_2, NO_2, N_3^-
Verfasst: 19.06. 2005 13:47
XeF2:
Das Xeon hat drei freie Elektronenpaare, Oxidationszahl +II und zwei Einfachbindungen zu den beiden Fluor-Atomen, die jeweils -I haben. Richtig?
Damit wäre das dann vom Typ AB2E3 -> AB5 -> pseudo- trigonale Bipyramide. Wo sind dann die freien Elektronenpaare im Raum?
NO2:
Hier hat der Stickstoff ein Radikal-Elektron. Kann ich das also auch wie im ClO2 als freies Elektronenpaar ansehen? Das wäre dann also AB2E -> AB3 -> dreieckig -planar.
N3-:
Passt ja eigentlich nicht mehr in dieses AB-Schema. Nimmt man sich dann einfach ein Stickstoff-Atom als A und die beiden anderen als B? In der Lewis-Formel sind zwischen den Stickstoffen Doppelbindungen, die links und rechts haben zwei freie Elektronenpaare. Richtig? Das Zentralatom hat also keine, d.h. man hätte eine AB2-Verbindung -> linear.
Im Gegensatz dazu wäre aber O3 wegen seinem freien Elektronenpaar am Zentralatom pseudo-trigonal-planar.
chris
Das Xeon hat drei freie Elektronenpaare, Oxidationszahl +II und zwei Einfachbindungen zu den beiden Fluor-Atomen, die jeweils -I haben. Richtig?
Damit wäre das dann vom Typ AB2E3 -> AB5 -> pseudo- trigonale Bipyramide. Wo sind dann die freien Elektronenpaare im Raum?
NO2:
Hier hat der Stickstoff ein Radikal-Elektron. Kann ich das also auch wie im ClO2 als freies Elektronenpaar ansehen? Das wäre dann also AB2E -> AB3 -> dreieckig -planar.
N3-:
Passt ja eigentlich nicht mehr in dieses AB-Schema. Nimmt man sich dann einfach ein Stickstoff-Atom als A und die beiden anderen als B? In der Lewis-Formel sind zwischen den Stickstoffen Doppelbindungen, die links und rechts haben zwei freie Elektronenpaare. Richtig? Das Zentralatom hat also keine, d.h. man hätte eine AB2-Verbindung -> linear.
Im Gegensatz dazu wäre aber O3 wegen seinem freien Elektronenpaar am Zentralatom pseudo-trigonal-planar.
chris