Seite 1 von 1

Berechnung Reaktionsenthaplpie

Verfasst: 19.06. 2005 14:53
von Vodi
Könnt ihr mir helfen ?
Ich komme bei dieser Aufgabe einfach nicht weiter, bzw ich weiß nicht wie ich diese Aufgabe lösen soll ...

Zur Herstellung von Salpetersäure wird zunächst NH3 am Platinnetz mit Luft exotherm zu NO verbrannt.

4NH(3)+5O(2) ----> 4NO + 6H(2)0

(Zahlen in Klammern sind tiefergestellt)

a) Wieviel Luft muß stöchiometrisch eingesetzt werden ?
b) Die Abwärme wird zur Gewinnung von Dampf genutz. Welche Energie (j/Mol NH(3) kann maximal gewonnen werden, wenn die doppelt notwendige Luftmenge eingesetz wird, NH(3) und Luft bei 25°C eingesetz werden und das Abgas hinter dem Wärmetauscher eine Temperatur von 180°C besitzt ? Zeigen Sie, nicht rechnen, wie die spezifische Energie J/Mol NH3 ermittelt werden kann.

Verfasst: 19.06. 2005 14:55
von Vodie
Entschudligt die Überschrift sollte
Berechnung der Reaktionsenthalpie heißen und nicht Berechnung Reaktionsenthaplpie

Verfasst: 19.06. 2005 15:26
von Ronny
Ich schriebe mal etwas zu a)

und ich gehe dort mal vom einfachsten aus, denn man kann das auch schwieriger rechnen wenn es verlangt wird.
Es sind ja als Edukte nur Gase gegeben.
Stöchimetrisch musst du im Prinzip nur das Verhältnis der eingesetzten mole verwenden.

Demnach musst du pro Teil Ammoniak (in Litern) 5/4 Sauerstoff (in Litern) zuführen. Da aber nicht nach Sauerstoff gefragt wurde sondern nach Luft und Luft einen Volumenanteil von 21% Sauerstoff enthält musst du das ganze noch auf 100Prozent umrechnen.

n(NH2) * 5 / (4 * 0,21) = n(Luft)

b ist mir anscheinend etwas zu schwer...

Verfasst: 19.06. 2005 15:44
von Ardu
Dass man das so sagen darf, dass man stöchiometrisch 5 l NH3 mit 4 l O2 umsetzt, gilt nur, wenn du ideale Gase annimmst, denn bei idealen Gasen enthalten gleiche Volumina gleiche Stoffmengen.

Bei Luft mit 21 Volumen% O2:

21% entspr. 4l
100% entspr. ??

Taleyra

Verfasst: 19.06. 2005 15:58
von Ronny
Ich bin von Normbedingungen ausgegangen. es steht für beide Edukte 25Grad also kürzt sich die Temp. weg. Die Reraktion läuft ja wie es dort steht exotherm ab daher sind die Produkte auch gasförmig.

Da 9 Mol eingesetzt werden und 10Mol entstehen dachte ich mir das die Reaktion bei normaldruck durchgeführt wird da ein druck das gleichgewicht zu den edukten verschieben würde.

Mir ist aber eben aufgefallen das die Edukte wohl immer beide die selbe Temp. und Druck haben würden daher kann man das was ich davor geschrieben habe auch weg lassen...

Verfasst: 19.06. 2005 16:12
von Vodi
Öhm und wie sieht es mit der b aus ?