Seite 1 von 1

Konzentrationsberechnungen

Verfasst: 21.07. 2005 14:10
von Gast
Hallo, ich habe Schwierigkeiten beim Berechnen von Konzentrationen. Vor allem wenn zB Schwefelsäure mit Natronlauge reagiert, weil H2SO4 ja 2 H+-Ionen hat, NaOH aber nur 1 OH-. Wie berechne ich das in die Formel c=n/V mit ein? Bei der Reaktion zwischen Natronlauge und Salzsäure ist das ja kein Problem, weil HCl nur 1 H+ hat.
Vielleicht kann mir das mal jeamd genau erklöären.... Ich versteh es einfach nicht :-/

Verfasst: 21.07. 2005 15:48
von brain
naja, wenn es um eine Neutralisationstitration geht, nur mal so viel: Bei der Neutralisation zählt ja die Konzentration der OH-/H+ -Ionen. Nun sind ja, wie du schon richtig gesagt hast, in 1 Molekül Schwefelsäure 2 H+-Ionen enthalten. Wieviel mol H+ entstehen also, wenn 1 mol Schwefelsäure voillständig dissoziiert? Und wieviel mol OH- kann man damit neutralisieren?
1 Molekül Natronlauge enthält 1 OH-. Wieviel mol NaOH kann man also mit 1 mol H2SO4 neutralisieren??

Viel Spaß beim Ausrechen! Is eigentlich ganz einfach.

Verfasst: 21.07. 2005 15:53
von Ardu
Welche Konzentration willst du denn genau berechnen? Wieviel NaOH zur neutralisation von H2SO4 benötigt wird?

Naja, bedenke dabei einfach folgendes:

H2SO4 + 2 H2O <---> SO42- + 2 H3O+

NaOH ---> Na+ + OH-

OH- + H3O+ ---> 2 H2O


Wieviele mol H3O+ entstehen pro mol Säure?
Wieviele mol OH- braucht man zur neutralisation?
Wieviel mol Base entspricht das?

Taleyra

Verfasst: 21.07. 2005 20:14
von Gast
brain hat geschrieben:naja, wenn es um eine Neutralisationstitration geht, nur mal so viel: Bei der Neutralisation zählt ja die Konzentration der OH-/H+ -Ionen. Nun sind ja, wie du schon richtig gesagt hast, in 1 Molekül Schwefelsäure 2 H+-Ionen enthalten. Wieviel mol H+ entstehen also, wenn 1 mol Schwefelsäure voillständig dissoziiert? Und wieviel mol OH- kann man damit neutralisieren?
1 Molekül Natronlauge enthält 1 OH-. Wieviel mol NaOH kann man also mit 1 mol H2SO4 neutralisieren??

Viel Spaß beim Ausrechen! Is eigentlich ganz einfach.
Wenn 1 mol H2SO4 vollständig dissoziert entstehen 2 Mol H+.
Damit kann man 2 Mol NaOH neutralisieren.
Aber warum dann die 2 bei H2SO4? Ich versteh es nicht....

Verfasst: 21.07. 2005 20:17
von Gast
Taleyra hat geschrieben:Welche Konzentration willst du denn genau berechnen? Wieviel NaOH zur neutralisation von H2SO4 benötigt wird?

Naja, bedenke dabei einfach folgendes:

H2SO4 + 2 H2O <---> SO42- + 2 H3O+

NaOH ---> Na+ + OH-

OH- + H3O+ ---> 2 H2O


Wieviele mol H3O+ entstehen pro mol Säure?
Wieviele mol OH- braucht man zur neutralisation?
Wieviel mol Base entspricht das?

Taleyra
Man braucht 2 mol der Base!!! Aber warum die 2 bei Schwefelsäure... dann müsste doch n(O´H-) mal 2 genoommen werden... weil man 2 mol NaOH bracuht, aber nur 1 Mol H2SO4....

Verfasst: 21.07. 2005 21:38
von Ardu
Es tut mir echt leid, aber ich verstehe Dein Problem nicht!

Taleyra

Verfasst: 22.07. 2005 09:28
von ondrej
welche zwei bei der Schwefelsäure meinst Du eigentlich????

Verfasst: 22.07. 2005 16:10
von Gast
Ich mein die 2, die man vor n(H2SO4) schreibt.


Ich kann ja versuchen mein Problem noch genauer zu beschreiben.
Bei einer Neutralisation benötigt man gleich viele H3O+ und OH-.
Jetzt ist in einem Mol H2SO4 sind 2 Mol H+ drin. In einem Mol NaOH sind 1 Mol OH- drin. Jetzt braucht man aber gleich viele OH- und H3O+. Man schreibt aber:

n(NaOH) = 2n(H2SO4)

Meiner Meinung nach müsste man schreiben:
n(H2SO4) = 2n(NaOH)

Dann hätte man doch 2 Mol H3O+ und 2 Mol OH-. Die zu reagierenden Teilchen wären gleich oft vorhanden und die Neutralisation würde aufgeehen.

Schreibt man jedoch: n(NaOH) = 2n(H2SO4) , ist meiner Meinung nach das Gleichheitsszeichen nicht erfüllt, da man dann doch 4 Mol (2*2) H+ hat, aber nur 1 Mol OH-.

Ich hoffe ihr habt mein Problem jetzt verstanden....

Verfasst: 22.07. 2005 17:24
von brain
n(NaOH) = 2n(H2SO4)
Das bedeutet, dass die Stoffmenge Natronlauge doppelt so groß ist wie die Stoffmenge der Schwefelsäure. Stimmt doch.

Verfasst: 22.07. 2005 22:23
von Ardu
Aha, jetzt weiß ich, wo dein Problem liegt!

Ich leite es einfach mal her, wie man auf die Gleichung kommt:
Bei einer Neutralisation benötigt man gleich viele H3O+ und OH-.
also n(OH-) = n(H3O+)
Jetzt ist in einem Mol H2SO4 sind 2 Mol H+ drin.
Umformuliert: Aus jedem mol Schwefelsäure werden zwei mol H3O+. oder: Es gibt doppelzsoviele H3O+ wie H2SO4.
also: n(H3O+) = 2n(H2SO4)
(alternativ wäre auch möglich n(H2SO4 = 1/2 n(H3O+))

Jetzt einfach die zweite Gleichung in die erste einsetzen:
n(OH-) = n(H3O+) = 2n(H2SO4)
n(OH-) = 2n(H2SO4)

und nachdem noch gilt: n(OH-) = n(NaOH)
kommt man zu: n(NaOH) = 2n(H2SO4)
Meiner Meinung nach müsste man schreiben:
n(H2SO4) = 2n(NaOH)
Das bedeutet übersetzt, dass man doppelt soviel Schwefelsäure hat wie Natronlauge, was dazu führen würde, dass nur 1/4 der H3O+ neutralisiert werden.

Ich kann dein Problem schon irgendwie verstehen. Ist einfach ein Gedankenknoten. Wenn es jetzt immer noch nicht will, lass es einfach mal zwei-drei Tage ruhen und vielleicht kommt es dann von ganz alleine. Weil die Theorie hast du völlig verstanden!

Taleyra

Verfasst: 22.07. 2005 23:13
von Gast
Also, ich glaube das ich es so langsam verstehe.....
Mein Gedanken spukt mir immer noch dazwischen, aber ich versuche ihn auszuschalten. Danke für eure Erklärungen (bes. an Taleyra) :wink: !

Sollte ich es in ein paar Tagen immer noch nicht ganz gerafft haben, wende ich mich nochmal an euch! Glaub aber nicht das das nötig ist... Mal sehen.... :?

Verfasst: 23.07. 2005 12:22
von Ardu
*daumendrück* :wink: