Hallo!
Kann mir jemand sagen, wie man verschiedene Verbindungen nach ihrer Acidität/Basizität ordnet? Welche Kriterien gibt es da?
Danke schonmal!!!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Acidität/Basizität
Moderator: Chemiestudent.de Team
Säuren (und Basen) ordnet man gemäss ihrem pKs-Wert:
Der Wert gibt an, bei welchem pH die Säure zur Hälfte schon ihr Proton abgegeben hat - das heisst zur Hälfte dissoziiert vorliegt.
Je grösser dieser Wert ist, desto schwächer ist die Säure.
Eine allgemeine Formel zur Ableitung des pKs-wertes aus der Struktur gibt es nicht, man muss immer messen.
Man kann aber sagen, dass Säuren dann stark sind, wenn sie nach dem Abgeben ihres Protons, die verbleibende negative Ladung gut stabilisieren können.
z.B.:
RO-H ist saurer als R2N-H, da Sauerstoff elektonegativer ist und die negative Ladung besser stabilisiert.
RCOOH ist saurer als ROH, weil das entstehende Anion die negative Ladung auf beide Sauerstoffatome verteilen kann (Stichwort Mesomerie/Konjugation).
Der Wert gibt an, bei welchem pH die Säure zur Hälfte schon ihr Proton abgegeben hat - das heisst zur Hälfte dissoziiert vorliegt.
Je grösser dieser Wert ist, desto schwächer ist die Säure.
Eine allgemeine Formel zur Ableitung des pKs-wertes aus der Struktur gibt es nicht, man muss immer messen.
Man kann aber sagen, dass Säuren dann stark sind, wenn sie nach dem Abgeben ihres Protons, die verbleibende negative Ladung gut stabilisieren können.
z.B.:
RO-H ist saurer als R2N-H, da Sauerstoff elektonegativer ist und die negative Ladung besser stabilisiert.
RCOOH ist saurer als ROH, weil das entstehende Anion die negative Ladung auf beide Sauerstoffatome verteilen kann (Stichwort Mesomerie/Konjugation).
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste