Seite 1 von 1

Analytik

Verfasst: 28.07. 2005 14:56
von Anne1109
Hallo zusammen!
Ich habe ein paar Fragen aus einer alten Klausur. Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!
1. Wie lautet die Reaktionsgleichung der Urtiterbestimmung für a) die iodometrische Kupferbestimmung und b) die Bestimmung von Eisen nach Reinhardt Zimmermann?
2. Was sind Sulfidometalle?
3. Welche Chromationenkonzenrtation muss überschritten werden, damit aus 500 ml einer Lösung die 0,0113g 266Ra²+ enthält, RaCrO4 ausfällt? (KL=4x10 hoch -11 mol²/l²)
4. Warum löst sich Pb nicht in H2SO4?
5. Warum führt die Zugabe eines Palladiumsalzes bzw. eines Platinsalzes (im Elertolyt) zu einer Explosion der Autobatterie?
6. Warum ist HCL bzw. HBr als Elektrolyt nicht verwendbar?

Verfasst: 28.07. 2005 23:18
von Ardu
Naja, was hast du dir denn schon überlegt? Wo genau liegen deine Probleme?

Hier ein paar Tips:
2) Sulfido verhält sich zu Persulfido wie Oxo zu Peroxo
3) Stell als erstes mal die Reaktionsgleichung auf und überlege dir, wie das Löslichkeitsprodukt definiert ist. Dann setzt du die Konzentration für Ra ein, die du aus den Angaben errechnen kannst, und löst die Gleichung nach der einzigen noch unbekannten Variablen auf.
4) Pb2+ + SO42- ---> ???
Was sind die Eigenschaften des Produktes?
5) Woraus besteht eine Autobatterie? Welche Verbindungen liegen in ihr vor? Wie reagieren diese mit Paladium- oder Platinsalzen?
6) In welchem Aggregatzustand liegen HCl und HBr bei RT vor?

Taleyra