Seite 1 von 1
luftballon
Verfasst: 11.09. 2005 14:26
von poppxA
wir haben gestern abend überlegt, ob ein luftballon schneller platzt wenn luft drin ist oder wenn wasser drin ist. wir hatten zwar sehr interressante und auch lustige bzw abstrakte ideen aber ich glaub das richtige haben wir nicht gefunden. vielleicht weiß das von euch ja wer???
grüße
Verfasst: 11.09. 2005 16:44
von Gast
Die Frage habe ich nicht ganz verstanden: Wie ist der Ballon gefüllt, wie soll er zum Platzen gebracht werden? - Bei gleichen Volumen wird er wohl eher mit Wasser zum Platzen kommen (Schweredruck), aber ich nehme nicht an, dass das Experiment so ablaufen soll

Oder soll der Ballon mit gleichen Mengen Gas gefüllt werden und dann erhitzt? - Dann kommt es auf die Wärmekapazität an, wie schnell es geht... Aber wahrscheinlich habt ihr euch ja ein ganz anderes Experiment vorgestellt!
Grüsse
Verfasst: 11.09. 2005 18:23
von sille
Nabend,
Haben die nicht letztens bei dieser Sat-1-Wissensshow mit Wigald Bonig sowas gemacht? Habs nur mal beim durchschalten gesehen und kann daher auch nix zur Lösung sagen

, aber vielleicht hilft das ja weiter...
Grüße
Sille
Verfasst: 11.09. 2005 18:26
von die_nummer_6
ja, da haben die sowas gemacht und wenn ich mich richtig erinnere, ist der Ballon mit dem Wasser auch zuerst geplatzt (wäre dann im Einklang mit der ersten Antwort...).
Verfasst: 11.09. 2005 18:45
von AV
Ist erstens nicht im Einklang mit Deiner ersten Antwort und zweitens erinnerst du Dich falsch
Ein Wassergefüllter Luftballon platzt bei Erwärmung (Flamme) weitaus schwerer als einer, in dem nur Luft ist, weil Wasser der weitaus bessere Wärmeleiter ist. Das hat zur Folge, dass im Wasser die Hitze an der Aussenhaut besser ins Innere abtransportiert werden kann, als an Luft. Folge: Der Kritische "Erhitzungspunkt" wird später erreicht, der wassergefüllte Ballon hält länger ...