Seite 1 von 1
Berechnung der Konzentration von Brom und von H+ *wichtig*
Verfasst: 27.09. 2005 17:39
von naiika
Hallo,
ich hab zwei Aufgaben, die ich dringend lösen muss, aber keinen blassen Schimmer davon habe:
1) Berechne die Br2-Konzentration in einem Gemisch von Cl2 und Br2 (0°C, 1 atm), das 4,6 vol. % Br2 enthält.
2) Berechne die Konzentration von H+ in verdünnter H2SO4, welche 0,1225g reine Säure in 50 ml enthält.
Ich kann mit diesem vol. % schonmal gar nichts anfangen und was hat es mit
verdünnter Schwefelsäure auf sich?
Wäre total dankbar, wenn jemand die Aufgaben lösen könnte!!

Verfasst: 27.09. 2005 18:43
von brain
vol % bedeutet nichts weiter als Volumenprozent, sprich in 1 l Gasgemisch wären in deinem Beispiel 46 ml Brom drinnen. Eine Konzentration wird aber in Mol/l angegeben, d.h. du musst die ml in mol umrechnen. Hierbei hilft dir das molare Volumen, Formel hierfür steht in jedem Tafelwerk (schlag selber nach da lernst dus besser).
Verdünnte Schwefelsäure heißt einfach nur, dass Schwefelsäure in relativ viel Wasser gelöst ist. Eine handelsübliche verd. Schwefelsäure hat glaub ich ne Konzentration von 2 mol/l oder so, das ist aber nicht relevant. Hier musst du Foldgendes überlegen: In 50 ml hast du 0,1225g Säure. Wieviel Gramm hast du dann in einem Liter? Jetzt musst du den Spaß wieder in Mol umrechnen, hierfür benötigst du die molare Masse von Schwefelsäure (welche auch in jedem TW steht). Dann hättest du schonmal die Konzentration an Schwefelsäure. Da du aber die Konzentration an H+ berechnen sollst, musst du das Ergebnis noch mal 2 nehmen, da ein Molekül Schwefelsäure gelöst in Wasser 2 H+-Ionen abspaltet.
Hoffe dir geholfen zu haben, wenn nich kannste mich auch über ICQ erreichen, zu diesem Zweck bitte eine PN an mich schicken!
Verfasst: 27.09. 2005 18:46
von brain
ach moment, mir is da nochwas aufgefallen: Die erste Aufgabe ist bei den Bedingungen imo Unsinn, weil Brom flüssig und Chlor gasförmig ist. Würde nur gehen, wenn sich Chlor in Brom löst, was ich aber nich genau weiß.
Verfasst: 28.09. 2005 14:39
von naiika
Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
Leider kann ich nicht behaupten, dass sie mir so geholfen haben, dass ich alleine klarkomme, ich hab nämlich überhaupt keine Ahnung, wie ich ein Mol ausrechne oder das Volumen und so und ein Tafelwerk hab ich auch nicht. Natürlich hab ich gestern schon im Internet rumgeforscht, aber ich hab nirgendwo ne Formel gefunden (nur für das Volumen für ein Dreieck oder so). Da ich die Aufgaben ganz dringend bis morgen gelöst haben muss, wäre ich unglaublich dankbar, falls mir jemand diese, wenn er kurz Zeit hat, lösen könnte. Mir ist schon klar, dass ich das besser lernen würde, wenn ich es selber mache, aber mir fehlt total die Zeit und ich weiß, ich würde trotzem scheitern. ^^ Werde nämlich gleich erstmal gezwungen, mit dem Deutsch LK ins Theater zu gehen. -.-
Also, es wäre super, wenn mir jemand die Aufgaben lösen könnte! *verzweifelt guck*
Verfasst: 28.09. 2005 16:32
von alpha
Hallo!
Das Molvolumen müsstest du nicht in einem Tafelwerk suchen, wenn du nicht magst, Gooogle liefert eigentlich perfekte Daten, auf den ersten Click, aber egal, rechne mit 22.4 L pro Mol. Wie brain geschrieben hat, enthält 1 L deines Gemisches 46 ml Br2. 46 ml entsprechen, meiner Rechnung nach ca. 0.002 Mol (0.046/22.4). Also wäre die Konzentration 0.002 mol/L.
1 mol H2SO4 wiegt ca. 98 g. So dass die 0.1225 g 1.25 mmol entsprechen. Die Konzentration ist, wie brain angemerkt hat, auf einen ganzen Liter zu rechnen, also 1.25/50 was 0.025 M ergibt. Da Schwefelsäure, in dieser Verdünnung sozusagen vollständig zweifach deprotoniert vorliegt, müsste [H+] 0.05 M sein.
Ich hoffe, ich habe mich nicht verrechnet...
Grüsse
alpha
p.S. Ich hoffe, ich verletze hier keine Spielregeln des Forums, wenn ich mehr oder weniger Lösungen liefere. Natürlich ist es besser, wenn man es selbst rechnet, aber, achwas, das muss doch jeder selbst wissen, solange es nur um Schule oder so Übungsaufgaben geht!
Verfasst: 28.09. 2005 16:42
von ondrej
vielleicht noch eine Anmerkung zu der Aufgabe: wie brain schon richtig bemerkt hat, ist Chlor bei 0°C gasförmig und Brom flüssig. Und ob sich soviel Chlor in Brom löst, wage ich mal zu bezweifeln.
Verfasst: 28.09. 2005 16:53
von naiika

Daankeeschööön!!!

Super,das hat mir auf jeden Fall schonmal geholfen..ich hab nur noch ne Frage, woher weiß ich dass 1 Mol H2SO4 98 g wiegt? Und kann ich das mit dem "zweifach deprotoniert" auch damit begründen, dass das Molverhältnis 1:2 ist? Das machen wir nämlich immer. ^^
Und äh..ja, das mit dem Brom und dem Chlor..da weiß ich auch nicht, was ich dazu sagen soll, uns wurde die Aufgabe so gestellt und da ihr scheinbar auch nicht wisst, um wieviel sich das dann verringern würde oder so würde ich mal sagen, dass wir als Schüler das erst recht nicht wissen können, wenn ihr Spezialisten das schon nicht wisst.
Aber tausend Dank!! Wenn noch irgendjemand ne Anmerkung oder ne Erklärung hat, würd ich mich freuen!

Verfasst: 28.09. 2005 17:42
von brain
Ich denke da hat der Kollege Chemielehrer entweder was übersehen oder er wollte besonders gemein sein und rausfinden ob ihrs merkt.
Dass 1 mol Schwefelsäure 98 g wiegt (das ist die Molare Masse) findest du entweder im Tafelwerk (KAUF DIR EINS!!) oder du rechnest die Atommassen der beteiligten Atome zusammen und nimmst das in Gramm (in diesem Fall 2*1 + 1*32 + 4*16).
Und das Schwefelsäure in Wasser ihre beiden Protonen abspaltet liegt einfach daran dass es eine sehr starke Säure ist (bzw. man bezeichnet sie als starke Säure weil sie ein sehr starkes Bedürfnis hat die Protonen loszuwerden).
Und wie gesagt da ich den Eindruck hab dass du überhaupt nich sehr viel Plan von der Materie hast (nich böse gemeint), kannst du mich gern über ICQ (236096617) kontaktieren und ich kann dir was beibringen, da lernst du was und ich vielleicht auch und ich mach was sinnvolles mit meiner freien zeit

Verfasst: 28.09. 2005 20:19
von alpha
Hallo zusammen!
Mitlerweile interessiert es mich wahrscheinlich fast mehr, als naiika
Ihr habt ja recht, Brom ist schon im allgemeinen flüssig bei 0 °C und 1 atm, jedoch: Der Dampfdruck beträgt, laut Wikipedia 5800 Pa (lustigerweise bei 280.1 K was soll denn dies für eine Referenztemperatur sein

) Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich das so rechnen darf, wie ich es gerne möchte: Dampfdruck in die ideale Gasgleichung einsetzen, Volumen auf 1 m
3 setzen und nach der Stoffemenge auflösen. Das gäbe 2.55 mol/m
3 womit die von mir in der Schnelle ausgerechneten 0.002 M knapp möglich wären, berücksichtigt man, dass der Dampfdruck bei 273.15 K kleiner ist als bei 280.1 ...
Oder habe ich da völligen Schwachsinn zusammengerechnet?
Grüsse
alpha
Verfasst: 29.09. 2005 12:56
von naiika

Ich finds total klasse von dir, brain, dass du mir anbietest, mir zu helfen, ich werd mit Sicherheit darauf zurückkommen, wenn ich wieder Fragen hab (sobald die nächste Chemie-Klausur ansteht spätestens

). Ich hab die Aufgaben von alpha so übernommen, natürlich haben wir das heute nicht besprochen -.- aber ich hatte wenigstens was und musste mich nicht aufregen. *g* Und das mit der molaren Masse kannte ich, ich wusste nur nicht, dass das so heißt.

Und ich bin mir sicher, dass mein Chemielehrer da was übersehen hat, der ist so verplant, der kriegt nix mehr mit.

Verfasst: 29.09. 2005 12:58
von ondrej
übrigens zum finden der molaren Masse:
www.periodensystem.com ...
Verfasst: 04.10. 2005 13:55
von alpha

Wieso antworte mir niemand auf meine Frage
War meine Antwort dermassen daneben, dass sich jeglicher Kommentar erübrigt?
Und dabei interessiert es mich wirklich
Grüsse
alpha
Verfasst: 04.10. 2005 13:59
von ondrej
vielleicht hat bloß keiner Zeit es nachzurechnen

. Aber Du hast recht, Brom hat einen sehr hohen Dampfdruck, ob es reicht müsste man einer Tabelle entnehmen, da sich der Dampfdruck doch beträchtlich mit der Temperatur ändern kann.