Seite 1 von 1

Chemische Bindungen - Legierungen u.a.

Verfasst: 19.10. 2005 00:45
von Gast
Hi alle zusammen ich hab da mal ein paar Fragen...

1.Die Schmelztemperatur von Magnesiumchlorid ist mit 714°C niedriger als die des NaCl. Das Gitter des MgCl2 unterscheidet sich von dem des NaCl u.a. durch die Ladung und die Größe der Kationen und durch das Anzahlverhältnis von Kationen und Anionen. Welcher dieser Unterscheide ist verantwortlich für die niedrigere Schmelztemperatur des MgCl2?

2. Von welchen Faktoren hängt die Ausbildung eines bestimmten Gittertyps einer Ionenverbindung ab?

3.Durch Mischen verschiedener flüssiger Metalle lassen sich Legierungen herstellen. Beim Erkalten bildet sich ein Metallgitter aus, in dem je nach Mischungsverhältnis unterschiedliche Anteile an Atomen verschiedener Größe eingebaut sind. Größen- und Anzahlverhältnis der verschiedenen Atomsorten beeinflussen die Eigenschaften der Legierung.

a.) Erklären Sie warum Goldlegierungen härter sind als reines Gold.
b.) Warum besitzen Legierungen keine durch den Atombau eindeutig festgelegten Verhältnisformeln wie z.B. Ionenverbindungen?

Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen...Danke

Verfasst: 19.10. 2005 01:41
von Gast
Hallo!

zu 2: Welcher Gittertyp letztendlich realisiert wird, hängt vom Radienverhältnis ab.

zu 1: Die Schmelztemperatur ist bedingt durch die Gitterenergie.
In die Gitterenergie gehen sowohl die Faktoren Ionenladung sowie Strukturtyp ein. (weil: stärkere entgegengesetzte Ladungen ziehen sich auch stärker an, und die Anzahl der entgegengesetzt geladenen Nachbarn ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium)

Verfasst: 19.10. 2005 14:10
von alpha
3 a) Durch Fremdatome wird das Kristallgitter des Goldes gestört. Die Atome lassen sich nicht mehr ganz so leicht gegeneinander verschieben.
Grund: Fremdatome haben eine unterschiedliche Grösse und stellen ihre Elektronen unterschiedlich gerne für das Elektronengas zur Verfügnugn, welches die Weichheit der Metalle ausmacht...

b) Wieso sollte es auch? - Bei den Ionen ist das Verhältnis durch die Ladung gegeben, da das Material/Salz nach aussen hin elektrisch neutral sein muss. Bei Metallen gibt es keine solche Bedingung. Gase kann man auch beliebig mischen... - Wobei: Ganz so beliebig wie Gase sind Metalle natürlich nicht mischbar, da die Atome irgendwie in einem gemeinsamen Gitter fest werden müssen, aber ob nun jedes zweite oder jedes fünfte Atom ein Fremdatom ist oder ob in jeder dritten oder jeder zehnten Lücke ein kleineres Fremdatom stitzt, das spielt nicht soo eine grosse Rolle, wie dass zu jedem Na+ ein Cl- im Gitter vorhanden ist