Chemische Bindungen - Legierungen u.a.
Verfasst: 19.10. 2005 00:45
Hi alle zusammen ich hab da mal ein paar Fragen...
1.Die Schmelztemperatur von Magnesiumchlorid ist mit 714°C niedriger als die des NaCl. Das Gitter des MgCl2 unterscheidet sich von dem des NaCl u.a. durch die Ladung und die Größe der Kationen und durch das Anzahlverhältnis von Kationen und Anionen. Welcher dieser Unterscheide ist verantwortlich für die niedrigere Schmelztemperatur des MgCl2?
2. Von welchen Faktoren hängt die Ausbildung eines bestimmten Gittertyps einer Ionenverbindung ab?
3.Durch Mischen verschiedener flüssiger Metalle lassen sich Legierungen herstellen. Beim Erkalten bildet sich ein Metallgitter aus, in dem je nach Mischungsverhältnis unterschiedliche Anteile an Atomen verschiedener Größe eingebaut sind. Größen- und Anzahlverhältnis der verschiedenen Atomsorten beeinflussen die Eigenschaften der Legierung.
a.) Erklären Sie warum Goldlegierungen härter sind als reines Gold.
b.) Warum besitzen Legierungen keine durch den Atombau eindeutig festgelegten Verhältnisformeln wie z.B. Ionenverbindungen?
Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen...Danke
1.Die Schmelztemperatur von Magnesiumchlorid ist mit 714°C niedriger als die des NaCl. Das Gitter des MgCl2 unterscheidet sich von dem des NaCl u.a. durch die Ladung und die Größe der Kationen und durch das Anzahlverhältnis von Kationen und Anionen. Welcher dieser Unterscheide ist verantwortlich für die niedrigere Schmelztemperatur des MgCl2?
2. Von welchen Faktoren hängt die Ausbildung eines bestimmten Gittertyps einer Ionenverbindung ab?
3.Durch Mischen verschiedener flüssiger Metalle lassen sich Legierungen herstellen. Beim Erkalten bildet sich ein Metallgitter aus, in dem je nach Mischungsverhältnis unterschiedliche Anteile an Atomen verschiedener Größe eingebaut sind. Größen- und Anzahlverhältnis der verschiedenen Atomsorten beeinflussen die Eigenschaften der Legierung.
a.) Erklären Sie warum Goldlegierungen härter sind als reines Gold.
b.) Warum besitzen Legierungen keine durch den Atombau eindeutig festgelegten Verhältnisformeln wie z.B. Ionenverbindungen?
Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen...Danke