Seite 1 von 1

Elutions-Reihe

Verfasst: 23.10. 2005 07:42
von goliath
Hi Leute,
ich verstehe nicht was bei der Verteilungschromatographie eine Elutionsreihe ist!!! In einer Aufgabe wird gefragt, welcher der 3 Stoffe als erstes im Eluat einer verteilungschromatographischen Trennung erscheint: 2-Aminopropansäure (A), 2-Hydroxypropansäure (B) oder 2-Amino-3-methylbutansäure (C), wenn die mobile Phase n-Butanol und die stationäre Phase Wasser sind?
Lösung: erst C dann A dann B

Hilfe!!!! Check ich nicht!!!! Ich bitte um Hilfe!!!!

Verfasst: 23.10. 2005 16:06
von Cabrinha
Was ist denn jetzt eine Verteilungschromatographie?

Verfasst: 23.10. 2005 17:13
von goliath
Verteilungschromatographie ist ein chromatographisches Verfahren, bei dem die Trennung der Stoffe durch ihre unterschiedliche Löslichkeit in der stationären Phase (z. B. eine mit einem Lösungsmittel A getränkte Säule aus Kieselgel) und der mobilen Phase (ein Lösungsmittel B, das die zu trennenden Stoffe enthält) erfolgt.

Verfasst: 23.10. 2005 19:05
von alpha
Also eine normale Chromatografie?

Also: Du hast eine apolare mobile Phase und eine polare stationäre Phase, das heisst, je polarer der Stoff, desto länger hat er, bis er die stationäre Phase durchlaufen hat, von wegen Löslichkeit und attraktiven Wechselwirkungen.

Was hast du? - C hat den grössen apolaren Rest, besteht ausserdem aus mehr C-Atomen als die anderen Stoffe, ist folglich besser im Butanol löslich als im Wasser.
Die Amino-Gruppe ist weniger polar als die Hydroxygruppe (siehe Elektronegativitäten von N bzw. O), folglich ist 2-Hydroxypropansäure polarer als 2-Aminopropansäure, weshalb letzteres im Butanol besser löslich ist als im Wasser...

Vielleicht hilft dir dies etwas.

Grüsse
alpha