Seite 1 von 1

Kunststoffe

Verfasst: 27.10. 2005 07:19
von Luke
moin

wir schreiben bald ne klausur und ich mache im mom ein paar übungsaufgaben aber komme irgendwie nicht weiter....

die aufgabe ist folgende :

Mit dem Ziel , die beiden Monomere D und E ( D = NH2 - (CH2)6 - NH2 ) ( E = CL-CO - (CH2)4 - CO - Cl ) an der Grenzfläche zweier Lösungen zur Reaktion zu bringen , löst man E in CCl4 und D in Wasser unter Zugabe von NaOH und überschichtet die beiden Lösungen.
Welche Rolle spielt dabei NaOH ?
Bei Verwechslung der beiden Lösungsmittel ist die Reaktion unter Normalbedingungen nicht mehr durchführbar. Geben sie eine Erklärung.


thx für die hilfe

Verfasst: 27.10. 2005 07:46
von parwani420
Hallo!
Diesen Reaktionstyp nennt man Schotten-Baumann-Reaktion. Natronlauge soll bei der Reaktion freiwerdende HCl abfangen. Andernfalls kommt es zur Protonierung des Amins kommen und die Reaktion kann nicht mehr ablaufen.
Die Wasserphase und CCl4 bilden ein Zweiphasengemisch. Das Disäurechlorid befindet sich in der org. CCl4-Phase. Dadurch wird verhindert dass OH- , welches sich in der Wasserphase befindet, am Disäurechlorid als Nucleophil angreift und so die Reaktion unterbindet. daher kann die Reaktion nicht ablaufen, wenn man die Lösemittel verwechselt.
Gruß, Parwani