Seite 1 von 1
Kritischer Punkt
Verfasst: 01.11. 2005 19:38
von Gast
Hallo,
am Kritischen Punkt liegt ein Gas ja füssig und gasfärmig vor. Aber warum kann denn ein Gas oberhalb des Kritischen Punktes nur noch gasförmig vorliegen?
Verfasst: 01.11. 2005 20:24
von cyclobutan
Hallo!
Oberhalb der kritischen Temperatur gibt es keine sprunghafte Eigenschaftsänderung zwischen vormals flüssiger und gasförmiger Phase mehr (und das ist notwendig, um von zwei verschiedenen Phasen sprechen zu können), man hat ein Kontinuum vorliegen. Und da dieses Kontinuum im Grenzwert hoher Temperaturen und relativ niedriger Drücke sich eben eindeutig viel eher wie ein Gas verhält als eine Flüssigkeit, spricht man eben oft schlampigerweise von einer (mehr oder weniger dichten) Gasphase.
Man sollte eine neue Bezeichnung verwenden: "Überkritisches Fluid", insbesondere wenn man gerade den Übergangsbereich meint, in dem die Dichte eben noch sehr hoch ist.
Siehe auch z.B.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kritischer ... dynamik%29
Überkritisches CO2 oder überkritisches Wasser haben z.B. sehr interessante Lösemitteleigenschaften, das überkritische Wasser z.B. hat eine Polarität und Lösungseigenschaften ungefähr wie Aceton! Im Bereich der "green chemistry", also der umweltfreundlichen Chemie spielen solche überkritischen Lösemittel eine immer wichtigere Rolle.
Das ist ein überaus spannendes Thema, dazu z.B.:
http://www.nottingham.ac.uk/supercritical/scwater.html
http://web.mit.edu/chemistry/rld/green.html
Viele Grüße,
cyclobutan
Verfasst: 01.11. 2005 20:39
von alpha
Die thermische Energie der Gasteilchen ist dann so gross, dass die Anziehungskräfte zwischen ihnen immer überwunden werden können, egal, wie gross der Druck ist!
Verfasst: 02.11. 2005 16:33
von Gast
Hallo nochmal,
wenn ich mich auf der kritischen Isotherme befinden, habe ich dann Gas, überkritisches Fluid oder beides zusammen vorliegen?
Gruss...
Verfasst: 02.11. 2005 17:03
von cyclobutan
Hallo,
Genau auf der Isothermen liegen beide Phasen im Gleichgewicht vor, daher ist diese Kurve überhaupt definiert. (Vgl. Gibbs'sche Phasenregel).
Viele Grüße,
cyclobutan
Verfasst: 02.11. 2005 18:35
von Gast
Super, vielen Dank. Hat mir schon sehr weitergeholfen.
Jetzt hab ich nur noch eine Frage.
Hat die Inversionstemperatur einen konstanten Wert, oder bewegt sie sich auf der Inversionskurve?
Und wie kommt die Inversionskurve zustande?