Seite 1 von 1

wasser

Verfasst: 17.08. 2001 21:47
von annika
<HTML>also das hört sich vielleicht blöd an aber, ich hab ne frage!

unsere lehrer nimmt mit uns grade wasser in chemie durch mit dem zusammenhang der ernährungslehre und da haben wir eine aufgabe bekommen!

wir sollen nämlich schreiben warum die summenformel wasser als gas ausweist und warum wasser flüssig ist weil das soll bei raumtemperatur ein gas sein!!!

und das versteh ich nicht! ach so ich bin in der 11. klasse auf einem fachgymnasium!

vielleicht kann mir jemand helfen bitte!!!</HTML>

Re: wasser

Verfasst: 28.08. 2001 20:17
von Oxygen
<HTML>Wasser wäre ein Gas, wenn es nicht in der Lage wäre Wasserstoffbrücken zu bilden.
Dadurch bleibt es flüssig.</HTML>

Verfasst: 16.01. 2003 14:24
von seko
einerseits liegt es darin, dass wasser wasserstoffbrücken bildet und auf der anderen seite an den Van der Waals Kräften

Verfasst: 20.05. 2003 09:11
von Gambler
Treten van der Waals Kraefte nicht nur in laengerkettigen (organischen) Molekuelen auf? (z.B.: Eikosan)
Denke nicht, dass sie beim Wasser eine Rolle spielen.
Die Sache mit den Wasserstoffbrueckenbildung als Nebenvalenzbindung aufgrund des kovalent gebundenen H-Atoms ist da eher richtig.

Wasser

Verfasst: 20.05. 2003 11:51
von ondrej
Gambler hat geschrieben:Treten van der Waals Kraefte nicht nur in laengerkettigen (organischen) Molekuelen auf? (z.B.: Eikosan)
Denke nicht, dass sie beim Wasser eine Rolle spielen.
Die Sache mit den Wasserstoffbrueckenbildung als Nebenvalenzbindung aufgrund des kovalent gebundenen H-Atoms ist da eher richtig.
van der Waals Kräfte treten immer auf. Allerdings ist der Abstand im Wasser zu groß dafür. Was wirklich passiert ist die oben besagte Bildung von Wasserstoffbrücken. Das kann man sich wie eine Kette von Wassermolekülen vorstellen, wobei jeweils ein O einem H zugewandt ist. Erweitert man das ganze in 3D, kommt es dem realen Zustand schon sehr nahe.

Van-der-Waals-Bindungen...

Verfasst: 14.06. 2003 17:05
von Ionenfischer
Natürlich treten auch zwischen Wassermolekülen van-der-Waals-Bindungen auf. Aber die sind in Relation zu den Wasserstoffbrückenbindungen so schwach, dass sie bei dieser Diskussion keine Rolle spielen.

Verfasst: 12.02. 2008 17:12
von Ladybird
so um mal bei dem Wasser zu bleiben...
hab ich da auch noch eine Frage,
Mein lehrer hat uns die Aufgabe gegeben Die Nachweise der einzelnen Wasserionen zu erläutern...
ich finde dazu nichts im internet und somit HILFE :?

Verfasst: 12.02. 2008 22:05
von alpha
pH-Messung?!