Influenza-Virus, schreibe morgen Bio-Klausur!
Verfasst: 15.11. 2005 18:44
Hallo Leute, habe ein paar Fragen zur Vermehrung des Influenza Virus! Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Ich schreibe einfach auf, wie ich das verstanden habe und hoffentlich könnt ihr mir sagen, was ich falsch verstanden habe!
VIELEN VIELEN DANK SCHOMA!!!
Der Virus dringt ja durch Exocytose mithilfe des viralen Glykoproteins (meine erste Frage: ist das überhaupt ein Glykoprotein???) Hämaglutanin, das an die Rezeptoren der Wirtszelle bindet, in die Zelle ein. Es bildet einen Endosom. Bei der Enthüllung legt der Virus seine Proteine ab und das Nukloprotein dring in den Zellkern (bei diesem Vorgang bin ich mir nicht so sicher, kann mir vielleicht jemand sagen, ob das so stimmt?? Und meine nächste Frage wäre dann gleich:sind Capsid, Viruskern und Nukleoid beim Influenza Virus das selbe??) Die virale Rna wird hier repliziert (hier kann es zu Mutationen kommen) und transkribiert (kann es hier auch zu Mutationen kommen?) und anschließend in den im Zellplasma liegenden Ribosomen zu viralen Proteinen traslatiert. Ein Teil der Proteine geht nach Reifung am ER, durch den Golgieapparat und wird in die Zellmembran eingebaut. Der Rest wird mit der replizierten viralen RNA zu Nukleoproteinen zusammengebaut. Diese Nukleoproteine verlassen durch Knospung bzw. Exocytose die Wirtszelle. Hierbei werden sie ihre Lipoidhülle mit den Glykoproteinen (noch eine Frage: sind das Hämaglutanin und Neuraminidase auch Glykoproteine??). Beim Rausquellen aus der Wirtszelle, reißen die Viren Sialinsäuremoleküle der Wirtzelle mit, diese werden durch das virale Enzym Neuraminidase abgespalten, so dass keine Verklumpung statt finden kann.
Ich schreibe einfach auf, wie ich das verstanden habe und hoffentlich könnt ihr mir sagen, was ich falsch verstanden habe!
VIELEN VIELEN DANK SCHOMA!!!
Der Virus dringt ja durch Exocytose mithilfe des viralen Glykoproteins (meine erste Frage: ist das überhaupt ein Glykoprotein???) Hämaglutanin, das an die Rezeptoren der Wirtszelle bindet, in die Zelle ein. Es bildet einen Endosom. Bei der Enthüllung legt der Virus seine Proteine ab und das Nukloprotein dring in den Zellkern (bei diesem Vorgang bin ich mir nicht so sicher, kann mir vielleicht jemand sagen, ob das so stimmt?? Und meine nächste Frage wäre dann gleich:sind Capsid, Viruskern und Nukleoid beim Influenza Virus das selbe??) Die virale Rna wird hier repliziert (hier kann es zu Mutationen kommen) und transkribiert (kann es hier auch zu Mutationen kommen?) und anschließend in den im Zellplasma liegenden Ribosomen zu viralen Proteinen traslatiert. Ein Teil der Proteine geht nach Reifung am ER, durch den Golgieapparat und wird in die Zellmembran eingebaut. Der Rest wird mit der replizierten viralen RNA zu Nukleoproteinen zusammengebaut. Diese Nukleoproteine verlassen durch Knospung bzw. Exocytose die Wirtszelle. Hierbei werden sie ihre Lipoidhülle mit den Glykoproteinen (noch eine Frage: sind das Hämaglutanin und Neuraminidase auch Glykoproteine??). Beim Rausquellen aus der Wirtszelle, reißen die Viren Sialinsäuremoleküle der Wirtzelle mit, diese werden durch das virale Enzym Neuraminidase abgespalten, so dass keine Verklumpung statt finden kann.