Nernstsche Gleichung
Verfasst: 03.12. 2005 20:37
				
				Hallo und schönes Wochenende,
ich hoffe es nimmt mir keiner übel, dass ich hier in letzter Zeit so viele Threads aufmache, aber die AC Klausur rückt in greifbare Nähe ;-).
Dies mal habe ich ein Problem mit der korrekten Anwendung der Nernstschen Gleichung:
"Stellen sie die beiden Nernstschen Gleichungen für folgende Redoxreaktionen auf: 2MnO4-+ 16H+ + 10Br- ---> 2Mn2+ + 5Br2 + 8 H2O; E0(Br)=1,06V; E0(MnO4)=1,51V; Läuft diese Reaktion unter Normalbedingungen ab?"
Mein Ansatz:
Die Nernstsche Gleichung unter Normalbedingungen lautet: E = E0 +0,059/z *lg( [ox]/[Red])
Die Oxidationsgleichung lautet: 10 Br- ---> 10 Br+ 10e-
Die Reduktionsgleichung lautet: 2MnVII+ 10e- ---> 2MnII
Ab hier wird es schwierig für mich:
Ich weiß nicht so recht ob ich erstens die Gleichung anwende und zweitens welche Konzentrationen ich verwenden muss.
E(Mn) = 1,06V + 0,059V/10 *lg(?/?); wobei bei Metallen der Nenner "eins" gesetzt werden darf (glaube ich)
E(Br)= 1,51V + 0,059V/10 *lg(?/?)
Der letzte Schritt wäre dann E(Kathode) - E(Anode); Für Werte >0 müsste die Reaktion dann freiwillig ablaufen. (?)
Ich hoffe ihr könnt mir wieder helfen.
Ich danke Euch
lg Marc
			ich hoffe es nimmt mir keiner übel, dass ich hier in letzter Zeit so viele Threads aufmache, aber die AC Klausur rückt in greifbare Nähe ;-).
Dies mal habe ich ein Problem mit der korrekten Anwendung der Nernstschen Gleichung:
"Stellen sie die beiden Nernstschen Gleichungen für folgende Redoxreaktionen auf: 2MnO4-+ 16H+ + 10Br- ---> 2Mn2+ + 5Br2 + 8 H2O; E0(Br)=1,06V; E0(MnO4)=1,51V; Läuft diese Reaktion unter Normalbedingungen ab?"
Mein Ansatz:
Die Nernstsche Gleichung unter Normalbedingungen lautet: E = E0 +0,059/z *lg( [ox]/[Red])
Die Oxidationsgleichung lautet: 10 Br- ---> 10 Br+ 10e-
Die Reduktionsgleichung lautet: 2MnVII+ 10e- ---> 2MnII
Ab hier wird es schwierig für mich:
Ich weiß nicht so recht ob ich erstens die Gleichung anwende und zweitens welche Konzentrationen ich verwenden muss.
E(Mn) = 1,06V + 0,059V/10 *lg(?/?); wobei bei Metallen der Nenner "eins" gesetzt werden darf (glaube ich)
E(Br)= 1,51V + 0,059V/10 *lg(?/?)
Der letzte Schritt wäre dann E(Kathode) - E(Anode); Für Werte >0 müsste die Reaktion dann freiwillig ablaufen. (?)
Ich hoffe ihr könnt mir wieder helfen.
Ich danke Euch
lg Marc