Seite 1 von 1
berliner blau
Verfasst: 07.12. 2005 23:28
von John Cor
ok hab ne frage
berliner blau Fe[Fe(SCN)6] warum weise ich eisen so nach und nicht normal einfach mit dem SCN nachweis wo es rot wird?
oder ist das ne alternertive,... ströt den roten nachweis was oder so ,..
danke mfg john
Verfasst: 07.12. 2005 23:39
von Ardu
Wenn du in deiner Lösung noch Co2+ oder Mo3+ haben solltest, dann stören diese den Nachweiß von Fe3+ mit SCN- dirch Bildung von blauem Co(SCN)2/blauem H2[Co(SCN)4] bzw. rotem [Mo(SCN)3]3-. Wenn du Hg2+ hast, dann bildet sich Hg(SCN)2 usw.
Also, es ist immer ratsam, sich nicht nur auf einen Nachweiß zu verlassen, weil dieser durch andere Ionen etc. gestört werden kann.
Taleyra
Verfasst: 21.12. 2005 16:44
von Sparbrötchen
Ich hab' auch gelesen, dass man nur Fe3+ mit SCN- nachweisen kann.
Hast du also Fe2+, ist dein SCN--Nachweis negativ.
Verfasst: 22.12. 2005 10:36
von Ich
Sparbrötchen hat geschrieben:Ich hab' auch gelesen, dass man nur Fe3+ mit SCN- nachweisen kann.
Hast du also Fe2+, ist dein SCN--Nachweis negativ.
H2O2 hilft

Re: berliner blau
Verfasst: 22.12. 2005 11:46
von alpha
John Cor hat geschrieben:
berliner blau Fe[Fe(SCN)6] warum weise ich eisen so nach und nicht normal einfach mit dem SCN nachweis wo es rot wird?
Ich nehme an, du hast dich verschrieben: Berliner Blau ist ein CN-Komplex, nicht ein Thiocyanat...
Weisst du etwas über die Empfindlichkeit, die Gleichgewichtskonstanten? - Ich leider nicht...
Aber Taleyra hat ja schon eine vernünftige Antwort gegeben
Grüsse
alpha
Verfasst: 23.12. 2005 15:51
von ...
kurze anmerkung noch auch mit den blutlaugensalzen fallen natrülich noch ne menge andere sachen aus (kA was, schau im jander nach^^), aber wenn du beide tests machst und nd's in den richtigen farben bekommst, ist das schon mal ein sehr guter hinweis auf fe.
Verfasst: 28.12. 2005 20:49
von Gast
ich könnte es mir so erklären daß F- und PO43- eisen-ionen maskieren können. da CN- in dem fall den stabileren komplex bildet fällt das problem damit weg