Seite 1 von 1

Trans-Effekt Komplexchemie

Verfasst: 17.01. 2006 17:46
von pesic
hi!
ich habe da mal eine frage: die aufgabe lautet:

Metall-Halogen-Bindungen sind labiler als Metall-Stickstoff-Bindungen. Berücksichtigen Sie diese Information sowie den trans-Effekt und schlagen Sie Darstellungsmöglichkeiten für folgende geometrische Isomere vor
a) [Pt(Cl)(Br)(py)(NH3)] Anmerkung: Cl und Br stehen in dem fertigen
komplex "cis zueinander"

mein ansatz:

ich habe mir das so überlegt:
zuerst habe ich mir die liganden angeschaut und diese nach ihrem transeinfluss abnehmender stärke geordnet
also Br- > Cl- > py > NH3 handelt es sich bei der reihe um einen thermodynamischen aspekt???
am meisten bereitet mit der erste satz schwierigkeiten . das ammoniak ist inerter als die Halogen-verbindungen hat aber trotzdem einen kleinern trans einfluss , ich glaube ich bringe gerade viel durcheinander und würde mich über eine antwort sehr freuen.

jedenfalls würde ich bei der herstellung von der Verbindung in a) mit Pt(Br)4]2- anfangen und dieses dann mit Cl- versetzen.dadurch wird erstmal eine normale substitution durchgeführt, wobei ich mir nicht sicher bin ob das möglich ist. br ist doch eine besserer abgangsgruppe als cl- oder? aber andererseits durch konkurrieren doch die beiden br in der trans br-pt-br bindung und schwächen sich gegenseitig?
naja als nächstes würde ich py hinzugeben welches eins der beiden br in trans substituiert. als letzten schritt würde ich nh3 hinzugeben , das br trans zu py sollte sich dann lösen weil es von all den halogenen am labilsten ist... wie gesagt eine antwort würde mir sehr helfen danke im voraus
pesic