Seite 1 von 1

Hilfeeeeeee!!!!!!!!!!!!!!!!

Verfasst: 20.01. 2006 20:27
von Theata
Hallo Alle
Ich bin ein Ausländer und hab in der Chemie gar nix gecheckt.
Das ärgert mich halt. Kann mir jemand erklären, was Koefizientenausgleich ist???????????
Also und ich habe ne Frage:

Fe2O3+CO------->Fe+Co2

was ist denn das?????
Der Lehrer sagt, da fehlt was, was denn??????


Danke Vorraus.

Re: Hilfeeeeeee!!!!!!!!!!!!!!!!

Verfasst: 21.01. 2006 10:11
von alpha
Theata hat geschrieben: Fe2O3+CO------->Fe+Co2

was ist denn das?????
Der Lehrer sagt, da fehlt was, was denn??????
Ich hätte dem nicht Koeffizientenvergleich gesagt, sondern Massenerhalt:
Auf der linken Seite hast du 2 Fe Atome, rechts nur eines, links hast du 4 O Atome, rechts nur zwei.
Jetzt musst du die stöchiometrischen Koeffizienten (deshalb wohl Koeffizientenvergleich) so wählen, dass du links und rechts die gleiche Anzahl von Atomen der gleichen Sorte hast. - Oft wird zuerst der Sauerstoff ausgeglichen, das macht in erster Näherung zwei CO2, dann merkst du, dass du dann auch zwei C brauchst, dann ist es aber links wieder eine ungerade Anzahl Sauerstoff und schon wird es kompliziert... - Besser ist es, die Oxidation und die Reduktion separat aufzuschreiben und dann die Elektronen anzugleichen:

Reduktion: Fe3+ + 3e- ---> Fe
Oxidation: C2+ ---> C4+ + 2e-

Damit sich die Elektronen ausglichen, musst du die Reduktion mit 2 multiplizieren, die Oxidation mit 3. Inklusive Sauerstoff erhältst du dann

Fe2O3 + 3CO ---> 2Fe + 3CO2

Das sollte nun stimmen...


Grüsse
alpha

Verfasst: 21.01. 2006 22:34
von Theata
Danke du bist ja nett

Kannst du paar aufgabe für mich stellen?:)
Ich schreibe nächst Woche ne schulaufgabe!!!

Verfasst: 22.01. 2006 14:17
von alpha
Hmm, also, habe da einige "Standardbeispiele" vielleicht, dass sie dir etwas helfen beim Üben:

1. Oxidation von Oxalsäure (=einfachste Dicarbonsäure) durch Kaliumpermanganat in schwefel-saurer Lösung unter Bildung von Kohlendioxid
2. Oxidation von Kupfer durch Salpetersäure unter Bildung von Stickstoffdioxid (NO2) und Kupfernitrat
3. Kaliumiodat (KIO3) mit Iodwasserstoff (HI) wird zu Kaliumiodid, Iod und Wasser
4. Oxidation von FeSO4 mit Kaliumpermanganat und Schwefelsäure zu Fe2(SO4)3 und Mangan(II)sulfat
5. As2O3 (Arsenoxid) + Cr2O72- (Dichromat) reagiert in saurer Lösung zu HAsO42- und Cr3+. (Arsen verhält sich analog zum Phosphor...)

Ich hoffe, ich habe mich nirgends verschrieben... *g*

Grüsse
alpha

Verfasst: 22.01. 2006 21:43
von Theata
Nein!!!!!!






Du bist wirklich nett