Orbitalbelegung in Komplexen
Verfasst: 03.02. 2006 17:28
Ja und zwar hab ich ne frage:
beim [Fe(H2O)6]3+ liegt ja ein outer-oribtal vor, weil Wasser ein recht schwacher Ligand ist. Das heißt es gibt eine sp3d2-Hybridisierung. Dabei wird das 4s, das 4p und das 4d besetzt. Aber wieso kommt das 4d vor dem 5s, die s-Orbitale liegen doch meist vor (energetisch günstiger) als die d Orbitalen, des niedrigeren Hauptniveaus. Also sollte doch erst das 5s und dann das 4d mit einem Elektronenpaar besetzt werden, oder?
Spielt hier vlt die energetische Aufspaltung des 5d-Orbitals durch das Ligandenfeld (Ligandenfeldtheorie) eine Rolle, wodurch 3 der 5 Orbitalräume energetisch abgesenkt werden?
Oder ist die Aufspaltung bei MO in bindende und antibindende (die ich nicht wirklcih verstanden hab) hierbei von Bedeutung?
beim [Fe(H2O)6]3+ liegt ja ein outer-oribtal vor, weil Wasser ein recht schwacher Ligand ist. Das heißt es gibt eine sp3d2-Hybridisierung. Dabei wird das 4s, das 4p und das 4d besetzt. Aber wieso kommt das 4d vor dem 5s, die s-Orbitale liegen doch meist vor (energetisch günstiger) als die d Orbitalen, des niedrigeren Hauptniveaus. Also sollte doch erst das 5s und dann das 4d mit einem Elektronenpaar besetzt werden, oder?
Spielt hier vlt die energetische Aufspaltung des 5d-Orbitals durch das Ligandenfeld (Ligandenfeldtheorie) eine Rolle, wodurch 3 der 5 Orbitalräume energetisch abgesenkt werden?
Oder ist die Aufspaltung bei MO in bindende und antibindende (die ich nicht wirklcih verstanden hab) hierbei von Bedeutung?