Seite 1 von 1
CO2 bei der Atmung von Pflanzen
Verfasst: 09.02. 2006 09:25
von susene
Hallo,
ich brauch dringend Hilfe für mein Protokoll. Wir haben im Praktikum die Atmung von eingequollenen Samen untersucht. Jedenfalls war in der Probe Ba(OH)2, dies reagiert ja mit CO2 zu BaCO3.
Beim Titrieren gaben wir Oxalsäure dazu. Wir haben 4,5 ml gebraucht bis ein Farbumschlag zu erkennen war. Jetzt sollen wir die Menge des gebundenen CO2 anhand der Abnahme der Lauge berechnen.
Und nun steh ich da und weiß nicht weiter. Ich weiß das Lauge und Säure 2wertig sind.
Ich bräuchte jemanden der mir den ansatz für die Rechnung erklärt. Bitte
Verfasst: 09.02. 2006 12:03
von BJ
Wenn du weisst, welche Konzentration deine Oxalsäurelösung hatte, ergibt sich daraus die Anzahl Mol verbrauchter Säure. Die ist gleich der Anzahl Mol Carbonat, was wiederum auf die Menge CO2 schliessen lässt.
Verfasst: 09.02. 2006 12:49
von Gast
danke für die Antwort,
ich hab mal probiert zu rechnen, wir haben 0,1 M Oxalsäure verwendet und 4,5 ml verbraucht:
dann müßte laut meiner Rechnung 0,45M Oxalsäure verbraucht sein!
Kann ich dann einfach sagen dass 0,45 M Kohlenstoffdioxid entstanden sind?
Verfasst: 09.02. 2006 13:31
von BJ
4.5 ml einer 0.1 M Lösung enthalten 0.00045 mol.
Verfasst: 09.02. 2006 13:41
von Susene
Danke, ich habe versucht direkt auf mMol umzurechnen, aber man kann ja auch einfach 1000ml nehmen, mein Fehler,
da ich ja jetzt 0,00045 mol verwendete Säure habe bedeutet dies dass ich auch gleichzeitig auch 0,00045 mol Co2 habe oder muss ich noch etwas bei dem Zwischenschritt von Oxalsäure zu Carbonat beachten?
Verfasst: 09.02. 2006 17:23
von Beamer
moment mal:
aber die frage ist ja was du da titriert hast!
du hast ja das BaOH2 neutralisiert, aber du wolltest ja rausfinden wieviel zu BaCO3 reagiert hat !
mit deiner titration hast du ja bestimmt wieviel der lauge noch übrig ist aber soweit ich das jetzt seh mußt du noch einberechnen, wieviel es ursprünglich mal war! die differenz interessiert ja
Verfasst: 10.02. 2006 20:34
von susene
erstmal danke, dass du dich mit meinen Problem beschäftigst!
ich hab das Gefühl ich versteh überhaupt nix,
ich beschreib die komplette Anleitung:
10g gequollene Samen werden in 10 ml Ba(OH)2 gegebenen
Ba(OH)2 : 50mM
dann wurde Phenolphthalein hinzugegeben und mit Oxalsäure titriert.
so wir haben jetzt beide berechnet das 0,00045 mol Oxalsäure verbraucht wurde, um eine entfärbung zu sehen.
nunn möchte ich ja wissen wieviel Lauge noch übrig ist, aber wie ???
Verfasst: 10.02. 2006 22:06
von Beamer
aaalso:
n BaOH2/n (oxal) = 1/1
stoffmengenverhältnis bei der reaktion
da n=c*v folgt:
c*v Ba(OH)2 = c*v (oxals.)
gesucht: v BaOH2
v Ba(OH)2 = c*v(oxals) / c BaOH2
= 0,1 mol/l * 0,0045l / 0,05 mol/l
= 0,009l = 9ml
9 ml sind also übriggeblieben
also wurde 1ml verbraucht!
jetzt kannstt du auß dem 1ml vebrauchten BaOH2 direkt das CO2 berechnen, stoffmengenverhältnis ist 1/1
Verfasst: 11.02. 2006 09:37
von susene
Danke,
ich hab nochmal in meinen alten chemie hefter geschaut und konnte denn Lösungsweg nachvollziehen.
jetzt hab ich ´ja die Gleichung
BaCO3 - Bao+ CO2
muss ich jetzt übers MWG gehen? oder lieg ich mal wieder falsch?
Verfasst: 11.02. 2006 09:55
von susene
ich hab noch mal geschaut, ich muss die Ausbeute berechnen?!
oder?!