Seite 1 von 1

Säure-Base-Reaktion (Protolyse?)

Verfasst: 11.02. 2006 14:56
von Georg
Hallo,

wir haben letzte Woche im Chemieunterricht ein Expriment durchgeführt. Wir haben dafür in ein Becherglas Wasser und in das andere eine Lösung gegossen. Die Lösung bestand aus 7,8 g natriumhydrogenphosphat-2-Hydrat (NaH2PO4 + 2 H2O) und 17,9g Dinatriumhydrogenphosphat-12-Hydrat (Na2HPO4 + 12 H2O).
Dann haben wir Unitestlösung in die Gläser getropft und danach in beide Bechergläser Salzsäure gegeben. Dabei färbte sich das Wasser rot und die Lösung blieb (aufgrund der Unitestlsg.) grün. Danach haben wir den Versuch wiederholt, nur haben wir anstatt Salzsäure Natronlauge in die Bechergläser gegeben. Hierbei wurde das Wasser blau und die Lösung blieb grün.

So... Jetzt soll ich alle Erscheinungen erklären, aber da ich sooooo eine Niete bin, in Chemie, weiß ich nicht, was ich daran erklären soll? Könntet ihr mir da vielleicht helfen? Ich wäre euch echt dankbar, wenn ihr mir das halt so erklären könntet.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Bis dann, Georg

Verfasst: 11.02. 2006 15:41
von wohiee
ich geb dir mal nen tipp: Pufferlösung :)

Verfasst: 11.02. 2006 15:58
von alpha
Schon mal was von Puffern gehört? - In reinem Wasser reagiert die Salzsäure bzw. die Natronlauge zu H3O+, bzw. OH-, was die saure, bzw. basische Reaktion des Indikators zur Folge hat.

Im Phosphatpuffer wird die Salzsäure von HPO32- abgefangen (unter Bildung von H2PO3-, die Natronlauge wird hingegen von H2PO3- abgefangen und zu HPO32- umgesetzt, sozusagen...


Grüsse
alpha