Seite 1 von 1

Kunststoffchemie

Verfasst: 11.02. 2006 19:44
von Nea
Hallöchen!

Ich hab ein kleines Problem: Woher weiß ich, wann bei der Herstellung von Kunststoffen eine Polyaddition, Polykondensation oder Polymerisation stattfindet? Ich schreib nämlich demnächst eine Klausur, und ich muss auch für unbekannte Monomere sagen können, welcher Mechanismus wann stattfindet... :shock:

Re: Kunststoffchemie

Verfasst: 12.02. 2006 16:07
von alpha
Polykondensation braucht normalerweise Hydroxylreste, also OH-Gruppen, damit Wasser abeschieden werden kann.

Polyaddition... Braucht etwas, an das addiert werden kann: C=O Gruppe wäre wünschenswert, denke ich. Klassisch sind Isocyanate: O=C=N-R und Epoxide.

Polymerisation: Braucht Doppelbindungen, die mit Radikalen reagieren können.


Grüsse
alpha