Seite 1 von 2
Was fäbrt eine KI-Lösung braun?
Verfasst: 11.02. 2006 22:54
von Parakai
Ich mal wieder
Angenommen ich löse ein Salz in einer Säure und färbe damit eine KI-Lösung braun und entfärbe eine Kaliumpermanganatlösung, was kann es dann sein?
Das Anion ist Nitrit, Marshe Probe ist negativ, gut löslich in Wasser und verdünnten Säuren und bei pH 8-9 keine Carbonatfällung mit Ammoniumcarbonat.
Wäre nett wenn mir das einer lösen könnte.
Ich hatte auf Kupfernitrit getippt, aber Kupferiodit ist ja nicht löslich im Überschuss.
Greetz & thankz
Parakai
Verfasst: 12.02. 2006 02:40
von Manes_Schatz
Also wenn mich nicht alles täuscht, reichen deine Angaben leider net aus...
Ich denke nämlich, daß deine Beobachtungen (KI braun, KMnO4 entfärbt) auf das Nitrit als Anion zurückzuführen sind...und die restlichen Angaben grenzen die Suche leider nicht wirklich ein...
Was wohl auf keinen Fall drin ist, sind Arsen bzw. Antimon und die ganzen Erdalkalimetalle (schwerlösliche Carbonate)...
Kannst Du die möglichen Kationen etwas eingrenzen (Farbe des Salzes etc...)
Gruß, Markus
Verfasst: 12.02. 2006 12:34
von joker
die braunfärbung wird stinknormales Iod sein, d.h. dass I- zu I oxidiert wurde.
das kann ne ganze menge sein...
Verfasst: 12.02. 2006 13:06
von Ronny
Wie kommst du denn auf Kupfer?
Weil irgendwas muss ja den Anstoß gegeben haben.
Wonach untersucht ihr eure Proben, lassen die euch einfach mal machen und ihr könnt probieren was ihr wollt...?
Wir müssen ja noch die Trennungsgänge machen, müssen aber letztendes nur aufs ergebnis kommen.
Verfasst: 12.02. 2006 15:28
von Parakai
Das ist keine Analyse oder so, das ist eine schriftliche Aufgabe.
Hier mal der ganze Text:
Man hat ein farb- und geruchsloses Salz. Es löst sich gut in Wasser und verdünnten Säuren. Eine saure Lösung färbt eine KI-Lösung braun und entfärbt Kaliumpermanganat. Mit Sulfamidsäure entsteht ein farb- und gruchloses Gas (daher mein Verdacht auf Nitrit).
Die Marhse Probe fällt negativ aus und mit Ammoniumcarbonat fällt bei pH 8-9 nichts aus.
Mehr Infos hab ich selber nicht.
Verdacht auf Kupfer hatte ich, weil Kupfer mit KI einen braunen Niederschlag ergibt, aber eben nicht im Überschuss löslich ist.
Vielleicht kann damit mehr anfangen.
Greetz
Parakai
Verfasst: 12.02. 2006 15:43
von Mane
Verdacht auf Kupfer hatte ich, weil Kupfer mit KI einen braunen Niederschlag ergibt, aber eben nicht im Überschuss löslich ist.
Das widerspricht doch der Aussage
färbt eine KI-Lösung braun
, oder? Ein Niederschlag ist keine Färbung.
Die Braunfärbung würde ich - wie oben schon mal gesagt - auf Jodbildung zurückführen.
Verfasst: 12.02. 2006 15:45
von Parakai
Na klar widerspricht sich das, war auch mein Anfangsverdacht, aber der hat sich ja widerlegt.
Das Anion ist mir ja bekannt, ich wüsste nur gerne das Kation.
Verfasst: 12.02. 2006 15:45
von alpha
Hilf mir kurz:
Was wäre das geruchlose Gas, das aus Nitrit und Sulfonamidsäure entstehen würde? - Kannst du N2 bauen??
Grüsse
alpha
Verfasst: 12.02. 2006 15:47
von Parakai
Laut dem Skript meines Profs schon ja.
Verfasst: 12.02. 2006 15:58
von Manes_Schatz
Habe mal gerade ein wenig im Jander/Balsius geschmökert...und nicht wirklich was neues rausgefunden, außer daß die Angaben, die du hast, nicht spezifisch genug sind...
- Nitrite sind (bis auf AgNO2) alle farblos und gut wasserlöslich
- Nitrit färbt KI-Lösung braun und entfärbt KMnO4 (also leider KEIN Hinweis auf das Kation)
- wenn Sulfamidsäure identisch mit Amdiosulfonsäure ist, dann ist das Anion mit SEHR hoher Wahrscheinlichkeit Nitrit
- kein As, Sb in der Probe
- kein Ba, Ca, Sr
Bleiben leider noch viele, viele andere Kationen übrig...
Dir wird also nix anderes übrigbleiben, als dem Aufgabensteller noch ein paar zusätzliche Infos aus dem Kreuz zu leiern....
Verfasst: 12.02. 2006 16:07
von Parakai
Hehe das geht leider nicht
Ist ne Altklausur und unser Prof hat es nicht gerne, dass die weitergegeben werden.
Sulfamidsäure ist identisch mit Amidosulfonsäure, also Nitrit ist es 100%ig.
Könnte es nicht sein, dass das gesuchte Kation Kalium ist, also das Salz Kaliumnitrit? Der nächste Aufgabenteil wäre nämlich die Reaktionsgleichung von der Marshen Probe, der Reaktion mir KI, KMnO4 und der Sulfamidsäure aufzuschreiben.
Die Reaktionsgleichung mit KMnO4 und der Sulfamidsäure wäre ja kein Ding, da spielt ja nur das Anion eine Rolle, aber die Marshe Probe würde ich nicht hinbekommen, ausser ich setze für das Kation einfach ein X ein und lege fest, dass X weder As noch Sb ist.
Verfasst: 13.02. 2006 09:40
von Mane
Die Reaktionsgleichung für die Marshsche Probe macht doch eigentlich nur Sinn, wenn diese auch funktioniert... heißt also mit As, Sb oder Ge. Mit K fände ich das ziemlich unsinnig...
Hmmm... Also wenn das in der gleichen Aufgabe drin steht, würde ich einfach die Reaktionsgleichung zur Marshschen Probe "am Bsp. von As" beschreiben oder - wie von Dir geschrieben - mit X formulieren, wobei X = As, Sb oder Ge ist.
Aber ich verstehe nicht so ganz, wie Du jetzt auf K kommst. Das Kation kann doch - mit den wenigen Angaben, die gemacht werden - so ziemlich alles sein, oder?
Verfasst: 13.02. 2006 11:43
von Parakai
Naja würde ja passen, das gute alte Kalium
Aber hast Recht könnte alles mögliche sein. Leider kann ich meinen Prof nicht fragen, mich nervt die Frage schon seit Wochen.
Trotzdem Thx an alle.
Verfasst: 14.02. 2006 14:07
von Cabrinha
sach mal Parakai..... wieso sollte es sich eigentlich um Nitrit handeln? Wenn das anwesend wäre und dann später als NO-Gas austritt.... dann wird es durch Oxidation mit Luftsauerstoff sofort braun (NO2)...
ein anderes Anion kann ähnliches Verhalten zeigen: Oxalat
Es entfärbt Permanganat, wobei farb- und geruchloses Kohlendioxid entweicht... vielleicht kann es ja auch Jodid oxidieren?
Nebenbei sind die Erdalkalioxalatsalze schwer löslich.... durch Zugabe von Ammoniumcarbonat schließt Du ja gerade die Anwesenheit von Eralkalielementen aus. Die Alkalisalze sind dagegen leicht löslich.
Ach so..... es wurd Dir gesagt, daß das Anion Nitrit sein soll.... OK

Wie wird die Sauce braun??
Verfasst: 13.04. 2006 11:23
von Parakai
Eine Sache ist mir gerade durch den Kopf und übers Blatt gegangen.
Wird die Lösung aufgrund folgender Reaktionen braun??
2 NO2- + 2 KI + 4 H+ ---> 2 NO + I2 + 2K+ + 2 H2O
Dann
I2 + KI --> I3- + K+
Stimmt des so??