Seite 1 von 1
Reaktion von Pivalinsäureethylester und Essigsäureethylester
Verfasst: 14.02. 2006 00:12
von souldancer
hallo,
die aufgabe lautet: "formulieren sie die reaktion von pivalinsäureethylester und essigsäureethylester im sinne der claisenschen esterkondensation in allen teilschritten."
ich würde die aufgabe gerne lösen, aber was ich auch mache, ich verstehe die claisensche esterkondensation (noch) nicht so wirklich...kann mir da jemand helfen ich wäre wirklich sehr dankbar
mfg
verzweifelnde studentin
Verfasst: 14.02. 2006 08:51
von Mane
Kennst Du das Buch "Namen- und Schlagwort-Reaktionen in der Org. Chemie" von Laue & Plagens? Darin ist der Mechanismus der Claisen-Esterkondensation recht kurz, aber gut erklärt.
Verfasst: 14.02. 2006 13:22
von souldancer
hallo mane,
hab eben mal geschaut, das buch gibts in der bibo, werds mir morgen holen. danke für den tipp!

Verfasst: 14.02. 2006 13:26
von BJ
Claisen-Kondensation:
http://www.chemiestudent.de/namen/nreakt29.html
Bei deiner Reaktion ist nur der Essigsäureethylester enolisierbar, das heisst du kannst grundsätzlich zwei Reaktionsprodukte erhalten. Entweder reagiert das Ester-Enolat mit dem Pivalinsäureethylester oder mit dem Essigsäureethylester.
Ich weiss nicht genau, ob das immer noch unter Claisen-Kondenation läuft, aber wenn du eine stärkere Base als Ethanolat verwendest (z.B. LDA), kannst du das Ester-Enolat erst quantitativ herstellen und anschliessend den anderen Ester zugeben. Dann sollte nur ein Kondensationsprodukt entstehen.
Verfasst: 14.02. 2006 17:40
von alpha
BJ hat geschrieben:
Ich weiss nicht genau, ob das immer noch unter Claisen-Kondenation läuft, aber wenn du eine stärkere Base als Ethanolat verwendest (z.B. LDA), kannst du das Ester-Enolat erst quantitativ herstellen und anschliessend den anderen Ester zugeben. Dann sollte nur ein Kondensationsprodukt entstehen.
Das sollte schon noch unter Claisen-Kondensation laufen, nach allem, was ich weiss...
Grüsse
alpha
Verfasst: 14.02. 2006 18:48
von Cabrinha
MAn kann auch das gekreuzte Produkt (Pivaloylessigsäureethylester) bevorzugt mit Ethanolat entstehen lassen. Dazu bereitet man die Natriumethanolatlösung, gibt den Pivalinsäureethylester hinzu... da passiert noch gar nichts, da dieser ja nicht enolisierbar ist.... und läßt nun langsam den Essigester hinzutropfen.
So kann man die reaktion in die gewünschte Richtung drängen

Verfasst: 01.03. 2006 01:05
von souldancer
hab auf anhieb bestanden!
danke für die hilfe!
lg
Verfasst: 01.03. 2006 08:13
von Mane
Na dann: Herzlichen Glückwunsch!!!

Verfasst: 01.03. 2006 08:57
von Cabrinha
Na also .. klappt doch

BOA! Sind wir gut!........................

Verfasst: 01.03. 2006 09:18
von alpha
Cabrinha hat geschrieben:
BOA! Sind wir gut!........................

Eigenlob stinkt!
@souldancer: Auch von mir: Gratulation!
Grüsse
alpha
Verfasst: 01.03. 2006 16:57
von Cabrinha
hin und wieder sollte man auf die emoticons achten alpha.....

Verfasst: 01.03. 2006 19:36
von alpha
*langundlautlach*
Und du solltest lernen, mich nicht ernst zu nehmen, Cabrinha!
Grüsse
alpha