Nachweis der Anionen
Verfasst: 19.02. 2006 20:34
Hallo!!
Demnächst beginnt bei mir das Praktikum: qualitative Analyse.
Ich hab schon den Jander Blasius und andere Literatur herangezogen, aber so richtig klar ist mir das alles noch nicht geworden.
In welcher Reihenfolge soll so ne Analyse starten?
Vorproben, Kationentrennungsgang, Anionennachweise und dann die Nachweise von seltenen Elementen?! Oder Anionen vor Kationen?
Unsere 1.Analyse soll sich jedenfalls nur auf die Anionen beschränken. Und, wie soll ich da die Kationen bestimmen? Wie gehe ich da vor? Einerseits habe ich gelesen, dass ich von meinem Sodaauszug immer eine Probe nehme und je verschiedene Fällungsreagenzien zugebe. Andererseits habe ich aber auch gesehen, dass ich wie beim kationentrennungsgang vorgehe und durch ein Gruppenreagenz die Anionen einer Gruppe ausgefällt werden, ich danach aber das Filtrat weiterverwenden soll.
Das ist sicherlich nicht so schwer zu verstehen, aber das ist alles neu für mich und dann ist man ja immer ein wenig verwirrt, ne... vor allem wenn man sich das jetzt so rein theoretishc beibringen soll und dann ma eben so praktisch umsetzten soll.
Also, wäre super, wenn ihr mir gaaanz schnell helfen könnt!! danke!!
Demnächst beginnt bei mir das Praktikum: qualitative Analyse.
Ich hab schon den Jander Blasius und andere Literatur herangezogen, aber so richtig klar ist mir das alles noch nicht geworden.
In welcher Reihenfolge soll so ne Analyse starten?
Vorproben, Kationentrennungsgang, Anionennachweise und dann die Nachweise von seltenen Elementen?! Oder Anionen vor Kationen?
Unsere 1.Analyse soll sich jedenfalls nur auf die Anionen beschränken. Und, wie soll ich da die Kationen bestimmen? Wie gehe ich da vor? Einerseits habe ich gelesen, dass ich von meinem Sodaauszug immer eine Probe nehme und je verschiedene Fällungsreagenzien zugebe. Andererseits habe ich aber auch gesehen, dass ich wie beim kationentrennungsgang vorgehe und durch ein Gruppenreagenz die Anionen einer Gruppe ausgefällt werden, ich danach aber das Filtrat weiterverwenden soll.
Das ist sicherlich nicht so schwer zu verstehen, aber das ist alles neu für mich und dann ist man ja immer ein wenig verwirrt, ne... vor allem wenn man sich das jetzt so rein theoretishc beibringen soll und dann ma eben so praktisch umsetzten soll.
Also, wäre super, wenn ihr mir gaaanz schnell helfen könnt!! danke!!