Seite 1 von 1
Redoxgleichung der Oxidation von Oxalsäure
Verfasst: 23.02. 2006 16:38
von das mol
Hallo,
ich bin etwas verwirrt. Ich probiere schon seid einiger Zeit die oben genannte Redoxgleichung von Oxalessigsäure mit KMnO4 aufzustellen, komme aber nicht voran.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Der Hintergrund ist der, dass in dieser Reaktion MnO4- 5e- aufnehemen soll (was ich versuche nachzuvollziehen), und bei der Synthese von Saccharin durch o-Toluolsulfonamid mit KMnO4 nicht. Zudem suche ich den Grund, wovon das abhängt.
Verfasst: 23.02. 2006 19:42
von alpha
Also, erstmals zur Oxalsäure:
C2O4H2 --> 2CO2 + 2H+ + 2 e-
Die Synthese von Saccarin ist mir jetzt nicht gegenwärtig, weshalb ich lieber nichts dazu schreibe, vielleicht, dass du genaueres zu deiner Frage postest...
Grüsse
alpha
Verfasst: 24.02. 2006 10:46
von das mol
Aus deiner Gleichung werde ich leider nicht wirklich schlauer, denn MnO4- müsste bei der Oxidation von Oxalsäure 5 e- aufnehmen. Im Gegensatz zur Synthese von Saccharin, wo o-Toluolsulfonamid mit KMnO4 in alkalischer Lösung oxidiert wird.
Ein Redoxpaar dieser Reaktion ist: MnO4- + e- + H2O <--> MnO2 + OH-
Und da Mn von der Oxidationszahl +7 auf +4 reduziert wird, gehe ich davon aus, dass MnO4- hier 3 e- aufnimmt. Und da MnO4- bei der Oxidation von Oxalsäure (angeblich) 5 e- aufnehemen soll, versuche ich mir eine solche Gleichung herzuleiten, die das ausdrückt. Die eigentliche Frage ist aber: Wieso ist das so(, dass MnO4- einmal 3e- und einmal 5e- aufnimmt) und wovon hängt das ab?
Verfasst: 24.02. 2006 11:01
von alpha
Achso, jetzt verstehe ich: Stöchiometrie und Redoxpotentiale...
Also: Im Alkalischen wird Kaliumpermanganat auf Grund der Redoxpotentiale zu MnO4 reduziert, der berüchtigte Braunstein...
Im Saueren wird jedeoch das farblose Mn2+ gebildet, da Oxalsäure sauer ist...
vollständige Gleichung:
8 C2O4H2 + 2 KMnO4 ---> 10 CO2 + 8 H2O + 2 MnC2O4 + 1 K2C2O4
Grüsse
alpha
Verfasst: 03.11. 2006 11:43
von oxlaiii
hallo, könnte mir bitte jemand einen schönen steckbrief zur oxalsäure schicken. vorallem über die chemischen eigenschaften. biiiitte.
schickt es an
laurassterni@web.de

Verfasst: 03.11. 2006 13:43
von Mane
Schon mal bei chemdat nach den Sicherheitsdatenblättern gesucht? Da sollte was zu finden sein.