Seite 1 von 1
Korrosion-->Fe+H2O
Verfasst: 08.03. 2006 14:55
von andreas
Hallo erstaml an alle!
Hab da mal ne frage, da ich am freitag ne klausur u.a. über Korrosion schreibe: Findet beim Rost auch eine Säurekorrosion statt? Und warum ist in erster Linie eine sauerstoff-korrosion zu beobachten? Liegt dies vielleicht daran, dass O2+ 2H2O+ 4e<--> 4OH- wieter unten in der Spannungsreihe steht?
Danke schon mal an alle
Andreas
Verfasst: 08.03. 2006 15:23
von alpha
Ich habe die Spannungsreihe nicht vor mir und weiss von dem her nicht "worunter" die genannte Reaktion steht.
Hätte jetzt spontan mehr darauf gesetzt, dass Sauerstoff etwas häufiger/langanhaltender vorhanden ist, als die Säure und von dem her beim Rosten die wichtigere Rolle einnimmt. - Vielleich liege ich auch falsch...
Grüsse
alpha
Verfasst: 08.03. 2006 16:17
von andreas

Ich bin halt im moment an ein wenig verwirrt, was da genau stattfindet. Warum bildet sich denn kein H2 (oder bildet sich H2???)?
Vielleicht drücke ich es mal anders aus: Warum findet überhaupt die Reaktion O2+ 2H2O+ 4e<--> 4OH- in erster linie statt und nicht die reaktion 2H+ +2e-->H2?
Wäre echt super, wenn mir da jemand helfen könnte...
Grüße Andreas
Verfasst: 08.03. 2006 16:34
von alpha
Von wo sollen denn die vielen Protonen kommen?
In Säure findet tatsächlich die Freisetzung von Wasserstoff statt - aber wo keine Säure ist... - Das bischen saurer Regen - und Eisen rostet auch ohne sauren Regen!
Verfasst: 08.03. 2006 17:34
von andreas
Ich dachte die kommen alle aus der autoprotolyse des wassers?!
Ich glaube, aber ich habs verstanden. also nach meinen verständis,gibt das Fe tatsächlich zwei elektronen an das H+ ab, welches dann zu wasserstoff (H2) reagiert. Allerdings passiert dies nur zum teil. die eigentliche reaktion findet mit dem O2 und 2 wasserteilchen statt, die zu 4OH- reagieren. dies würde in formelschreibweise folgendermaßen aussehen:
O2+ 2 H2O
+4e--> 4OH-
Diese hydroxid-ionen wiederrum reagieren mit dem OH-- ionen zu Fe(OH)2.
Fe2+ + 2OH- --> Fe(OH)2
Zu allerletzts reagiert das Fe(OH)2 mit sauerstoff (O2) zu 2Fe2O3* H2O (ROST) und wasser.
4 Fe(Oh)2+ O2--> 2Fe2O3* 2H2O + 2H2O
So wenn das jetzt noch stimmt, mach ich nen luftsprung.

Verfasst: 08.03. 2006 17:47
von alpha
andreas hat geschrieben:Ich dachte die kommen alle aus der autoprotolyse des wassers?!
Aus der Autoprotolyse kommen rund 10^-7 M H+, das ist relativ wenig - was das Redoxpotential verschiebt (nach Nernst)...
Grüsse
alpha
Verfasst: 08.03. 2006 17:52
von andreas
Stimmt denn mein(e) Erklärung (sversuch) zu dem restlichen Teil der Reaktion????
Verfasst: 08.03. 2006 18:36
von Cabrinha
Das Eisen ist zunächst oberflächlich mit einer schützenden Oxidhaut überzogen (-->Passivierung wie beim Alu). Eisen kann nur an feuchter kohlendioxidhaltiger Luft, bzw. kohlendioxid- und sauerstoffhaltigem Wasser "rosten".
Dabei greift die mittelstarke Kohlensäure das Eisen an, wobei sich unter Wasserstoffbildung Eisencarbonat abscheidet, welches anschließend der Hydrolyse unterliegt... und dann mit dem Sauerstoff weiter reagiert.

Verfasst: 08.03. 2006 21:04
von andreas
Jo super dankeschön!!! ich glaub jetzt hab ich´s verstanden.
Grüße Andreas