Seite 1 von 1

redoxreaktionen metallionen u.ä.

Verfasst: 23.03. 2006 15:15
von emilia
Hi, ich hab n paar redoxgleichungen mit metallionen gelöst, bin mir aber nicht bei allem ganz sicher...
wär nett, wenn ihr mal drübersehen könntet
liebe grüße, emilia

AgNO3(aq) + 2 Cu(s) -> 2 Cu(NO3)2(aq) + 4 Ag(s)
2 Cu(NO3)2(aq) + 4 Ag(s) + K4[Fe(CN)6](aq) -> Cu2[Fe(CN)6](s) + 4 KNO3(aq) + 4 Ag(s)

CuSO4(aq) + Fe(s) -> FeSO4(aq) + Cu(s)
FeSO4(aq) + Cu(s) + K4[Fe(CN)6](aq) -> Cu2[Fe(CN)6](s) + FeSO4(aq) + 4 K(s)

2 FeCl3(aq) + Zn(s) -> 2 FeCl2(aq) + ZnCl2(aq)
2 FeCl2(aq) + 6 KSCN(aq) -> 2 Fe(SCN)3(aq) + 6 KCl(aq) + Zn(s)

2 KMnO4(aq) + 8 FeSO4(aq) + 10 H2SO4(aq) -> 2 MnSO4(aq) + 8 H2O(l) + 5 Fe(SO4)3(aq) + K2SO4(aq)
2 MnSO4(aq) + 8 H2O(l) + 5 Fe2(SO4)3(aq) + K2SO4(aq) + 30 KSCN(aq) -> 10 Fe(SCN)3(aq) + 16 K2SO4(aq) + 2 MnSO4(aq) + 8H2O(l)

Verfasst: 23.03. 2006 19:18
von BJ
Da sind einige Dinge noch nicht richtig.
An einigen Stellen sind die Koeffizienten falsch (nicht gleich viele Atome derselben Sorte auf beiden seiten des Reaktionspfeils).
Auch sind ein Paar Reaktionen nicht korrekt - es entsteht zum Beispiel sicherlich kein elementares Kalium...

Gehören bestimmte Gleichungen eigentlich irgendwie zusammen, oder warum stehen manche nebeneinander? Halbreaktionen sind das nämlich keine.

Probiers nochmal und poste wieder.

Verfasst: 23.03. 2006 19:23
von alpha
Bei der ersten hast du dich mit der Massenerhaltung vertan.

II Weshalb bleibt das Silber in der Gleichung? - Das kürzt sich ja eigentlich weg...

IV unlikely: K(s) wird dir nicht entstehen, eher Fe(s)

V: Woher kommt Zn(s)?

Die Kaliumpermananganat-Gleichungen mag ich mir nicht ansehen, die sind mir momentan zu lang ;)


Grüsse
alpha

Verfasst: 24.03. 2006 20:05
von emilia
so, jetzt die erste und die vierte wie sie sicher richtiger sind

4 AgNO3(aq) + 2 Cu(s) -> 2 Cu(NO3)2(aq) + 4 Ag(s)
2 Cu(NO3)2(aq) + 4 Ag(s) + K4[Fe(CN)6](aq) -> Cu2[Fe(CN)6](s) + 4 KNO3(aq) + 4 Ag(s)

2 KMnO4(aq) + 4 H2SO4(aq) + 2 FeSO4(aq) -> 2 MnSO4(aq) + K2SO4(aq) + 4 H2O(l) + Fe2(SO4)3(aq) + 2 O2(g)
2 MnSO4(aq) + K2SO4(aq) + 4 H2O(l) + Fe2(SO4)3(aq) + 6 KSCN(aq) -> 2 Fe(SCN)3(aq) +
4 K2SO4(aq) + 2 MnSO4(aq) + 4 H2O(l)

@ BJ sie grhören in dem Sinne zusammen als sie in der Anordnung auf dem Versuchsblatt standen :roll:
@ alpha: das Zn(s) soll einfach hinzugefügt werden
sieht dann 4. eher so aus ?
2 FeSO4(aq) + 2 Cu(s) + K4[Fe(CN)6](aq) -> Cu2[Fe(CN)6](s) + 2 K2SO4(aq) + 2 Fe(s)

dann würde ja das FeSO4 auch noch aufgelöst werden...
aber hast schon recht, 4 K(s) ist sehr unwahrscheinlich

ist dann eigentlich das Fe (s) oder (aq)?

Verfasst: 24.03. 2006 20:37
von alpha
Bei der oberen KMnO4 Gleichung gefällt mir die Entstehung von O2 nicht, um ehrlich zu sein, sehe nicht, woher das stammen sollte?!

Die Gleichung 4 (am Ende des zweiten Posts) könnte in etwa stimmen, auch wenn es knapp wird mit den Redoxpotentialen, ob dies so abläuft...


Grüsse
alpha