Seite 1 von 1

Dünnschicht Chromatografie (DC) und BOR

Verfasst: 30.03. 2006 10:47
von Darknova
Hallo erstmal,

Ich habe ein größeres Problem und ich weiß nicht weiter...
Es geht um folgendes:

Ich habe eine Verbindung die ich über eine DC Platte laufen lasse

Allerdings kann sich in dieser Verbindung eine sehr hohe Anzahl an BOR oder Boroxiden befinden, sowie Komplex-Bor verbindungen.
Da man BOR (und sonstige Borverbindungen) nicht einfach so sichtbar machen kann im UV-Licht, würde ich gern wissen ob jemand weiß wie man BOR auf einer DC-Platte sichtbar machen kann.Ich freue mich auch über jeden Nchweis von BOR (oder sonstigen BORverbindungen)(ausser die Flammenfärbung!!!!)

Danke für die Hilfe

Verfasst: 30.03. 2006 16:04
von Cabrinha
was sind denn für funktionelle Gruppen enthalten?

Verfasst: 31.03. 2006 09:05
von Darknova
Hmm das is die Frage also ich geh mal davon aus das die Gruppen sein könnten

Sauerstoff (von der Borsäure)
Borsäurester (von einfach bis tri...)
Eventuell liegt das Ion auch allein vor

Ich hab schon überall gesucht aber ich find nur die flämmenfärbung für den Borsäureester
Ich freu mich auch wenn irgendjemand etwas anderes weiß als schnelltest
(ausser fotometrisch (da mir das nicht zur verfügung steht) und die Flammenfärbung)

Verfasst: 31.03. 2006 11:57
von Manes_Schatz
Versuchs doch mal mit Fluoreszenz-beschichteten-DC-Platten...

Die Dinger fluorezieren komplett, nur halt da nicht, wo etwas drauf ist (was in deinem Fall wohl ideal sein dürfte...). Die Substanz darf dann natürlich NICHT UV-aktiv sein...

Allerdings fällt mir keine Methode ein, Borverbindungen spezifisch nachzuweisen, außer über die Flammenfärbung...

was du allerdings machen kannst, wenn du weißt, wo die Felcken auf der DC-Platte sind, einfach die DC-Beschichtung (Kieselgel) abkratzen und versuchen, damit die FF zu machen...

Ansonsten weiß ich dann auch nicht mehr weiter

Gruß, Markus

Verfasst: 31.03. 2006 18:04
von Manes_Schatz
Mußte mich gerade von meinem Schatz belehren lassen, das die Fluoreszenz-Platten gar nicht fluoreszieren, sondern phosphoreszieren...

Bitte diesen Faux-Pas zu entschuldigen...

Verfasst: 31.03. 2006 23:55
von Meo
Welchen Grund hätte man denn dann die dinger Fluoreszenzmarkiert zu nennen? :?:

Würde ich dann doch nicht verstehen...

Gruss

Meo

Verfasst: 01.04. 2006 09:47
von alpha
Weiss jemand, was verwendet wird um die Platte entsprechend zu beschichten?

Ausserdem spielt es hier in diesem Fall wohl keine grosse Rolle, ob es fluoreszierend oder phosphoreszierend ist, denn in erster Linie schaut man es sich ja doch in der UV-Kammer an - wenn es nachher weiterleuchtet, so ist das schön und recht, aber nicht wichtig ;)
Wäre dennoch interessant, was nun richtig ist!


Grüsse
alpha

Verfasst: 01.04. 2006 22:51
von Mane
Die Platten werden als fluoreszierend bezeichnet, sind aber wohl eigentlich phosphoreszierend. Was hier aber in der Tat keine Rolle spielt...
Als "Fluoreszenz"-Indikatoren werden z.B. Zn/CdS verwendet. Also ähnlich wie z.B. auch bei Quantum Dots.

Verfasst: 10.04. 2006 09:35
von Darknova
Ja aber muss die Boarverbindung dazu nicht UV löschend wirken??
Denn soviel ich weiß tut sie das nicht