Seite 1 von 1

Hilfe

Verfasst: 22.04. 2006 15:53
von Gast
kann mir vielleicht jemand diese Fragen beantworten? :roll:
1. Unterschied zwischen Druck- und Volumenarbeit?
2. Vergleich der reversiblen und irreversible Volumenarbeit bei Kompression eines Idealgases!
3Differenz zwischen Reaktionswärmen bei konstantem Druck und konstanten Volumen?
4.Entwiklung des Vorteils der Enthalpie aufgrund der Definitionsgleichung?
5. Unterschied zwischen dH und dU bei Reaktionen zwischen kondensierten Pahsen?

Verfasst: 22.04. 2006 19:06
von alpha
2. reversible Volumenarbeit: p_ext=p_int über den gesamten Prozess --> Arbeitsaufwand minimal

3. Differenz in Formeln? - Qualitativ ist es ja so, dass bei konstantem Druck ein Teil der Energie verwendet wird um das Volumen zu ändern. denke, es wird der Term -Vdp hinzukommen, bin mir aber gerade nicht ganz sicher...

4. Verstehe die Frage nicht ganz. Weshalb die Enthalpie eine praktisch Zustandsgrösse ist? - Weil in der Chemie oft unter konstantem Druck gearbeitet wird und die Enthalpie ein praktisches Mass für die innere Energie bei konstantem Druck ist...

5. dH = dU + pdV + Vdp; der Unterschied zwischen dH und dU ist folglich:
dH-dU = pdV + Vdp
Für kondensierte Phasen ist pdV ca. = 0, denke ich mal, da die Voumenänderung meist vernachlässigbar gering ist, Vdp ist abhängig von der Druckänderung, der man das System unterwirft, würd ich mal vermuten...


Grüsse
alpha

Verfasst: 29.04. 2006 18:10
von Meo
Also,

der Volumenarbeitsterm ist -pdV nicht -Vdp denn der Druck ist ja in dem Fall die Konstante. Daraus folgt auch gleich der Vorteil der Definition der Enthalpie, weil in der Chemie überwiegend reaktionen bei konstantem Druck durchgeführt werden(wie alpha schon gesagt hat) und wenn man dann das offene Kalorimeter sich anschaut, kann man mit der Temperaturänderung direkt die Enthalpieänderung "messen". Also es gibt beim Bombenkalorimeter einen zusammenhang zwischen dU und dT und beim offenen zwischen dH und dT.

Und noch zu 5.
dH-dU = pdV + Vdp
bei konstantem Druck ist Vdp = 0 und wenn die Volumenänderung auch = 0 ist, was ja so sein sollte, dann haste keinen Unterschied mehr zwischen dU und dH in kondensierten Phasen. Aber dei beide Voraussetzunge müssen schon erfüllt sein.

Aber, das Volumen ist ja T abhängig, zwar nur geringfügiger als in Gasen ( in Flüssigkeiten) aber, deshalb betrachtet man pdV zwar als null, ist aber nur eine Abschätzung...


Gruss

Meo