Seite 1 von 1
Melezitose
Verfasst: 25.04. 2006 22:17
von Gast
Hallo zusammen!
Ich muss entscheiden, ob Melezitose ein Zucker mit reduzierenden Eigenschaften ist und eine Begründung angeben, falls das so sein sollte.
Außerdem wollen die von mir, dass ich ein Experiment erläutere, das zur Überprüfung meiner Aussage dient!
Hat da jemand vllt ne Idee!
Wär für jeden Tip echt dankbar!
Verfasst: 26.04. 2006 15:26
von Cabrinha
Schau Dir einfach an, ob die Stelle, an der die Ringöffnung erfolgt, eventuell glykosidisch blockiert ist...

Ich hab keine Ahnung, wie dieser "Zucker" (Melezitose) aussieht..
Verfasst: 26.04. 2006 18:04
von brain
Für den Nachweis der reduzierenden Wirkung zieht man normalerweise folgende Reaktionen heran:
1) FEHLING-Probe (Fehlingsche Lsg. I & II in ungefähr gleicher Menge zu gelöster Probe geben (ein paar tropfen reichen) und gelinde erwärmen mit dem Brenner --> rotbraune Färbung)
2) Silberspiegelprobe (in sauberes Reagenzglas Probelösung geben und mit einigen Tropfen TOLLENS-Reagens (ammoniakalische Silbernitratlösung) versetzen, dann vorsichtig erwärmen, am besten im Wasserbad, dann bildet sich im Reagenzglas ein Silberspiegel; das verspiegelte Glas kann man dann an kleine Kinder verschenken die Silber ganz toll finden...)
Verfasst: 26.03. 2007 20:17
von Gästle
Genau die Aufgabe ist heut bei uns in der Klausur dran gekommen.
Hätt ja jetzt zu gern gewusst, aus welchem Buch das ist, damit ich weiss woher meine Lehrerin die Aufgaben nimmt.
Hab hingeschrieben, dass es nicht reduziernend wirkt, weil es keine freien Halbacetalgruppen gibt. Keine Ahnung ob das stimmt.
Verfasst: 27.03. 2007 21:33
von brain
http://de.wikipedia.org/wiki/Melezitose
Auch wenn die Struktur nicht zur Bezeichnung passt (meiner Ansicht nach bilden die zwei linken Ringe die Saccharose, da zwischen denen die alpha-1-beta-2-glykosidische Bindung ist - stimmt das?), kann man ihr zumindest entnehmen, dass dieser Zucker nicht reduzierend wirkt, da alle glykosidischen OH-Gruppen an den Bindungen zwischen den Ringen beteiligt sind und daher keine Ringöffnung (-> Bildung der reduzierenden Aldehydgruppe) möglich ist.
Verfasst: 10.04. 2007 20:23
von Gästle
Das hast aber schön gesagt
Ich hoff zum Teufel noch mal, dass das auch stimmt, denn so hab ichs in etwa in der Klausur ausgedrückt. In einer Woche bekomme ich sie zurück - werde mich melden ^^.
Es lebe die Chemie!
Adios muchachas y muchachos.
Re: Melezitose
Verfasst: 06.04. 2011 19:53
von Gast
die Aufgabe kam im Abitur vor ein paar Jahren dran....