Hallo.
Ich muss einen Vortrag über Heteropolysäuren halten. Irgendwie blick ich bei dem Thema gar nicht durch. Kann mir jemand einen Tipp geben?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Heteropolysäuren
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo!
Ich würde da den HoWi empfehlen und bei den entsprechenden Molybdaten, Vanadaten und Phosphaten anfangen. Interessant ist sicher auch der aktuelle Bezug zu Nano- und mesoskaligen Systemen, wo z.B. aus Vanadaten Riesenmoleküle und Cluster mit sehr hoher Symmetrie erhalten werden konnten.
Dazu würde ich mir die Arbeiten von Prof. Achim Müller (Uni Bielefeld) anschauen, Google spuckt zum Beispiel aus:
http://www.uni-bielefeld.de/chemie/ac1/AMU/n_hall.pdf
(Übersichtsartikel aus Chem. Commun.)
http://www.chemgeo.uni-hd.de/AC/huttne ... ybdate.pdf
(Seminarvortrag zu dem Thema, mit Literaturangaben)
Viel Erfolg und viel Spaß, ist ein schönes Thema und bietet viele schöne Bilder für einen Vortrag...
Cyclobutan
Ich würde da den HoWi empfehlen und bei den entsprechenden Molybdaten, Vanadaten und Phosphaten anfangen. Interessant ist sicher auch der aktuelle Bezug zu Nano- und mesoskaligen Systemen, wo z.B. aus Vanadaten Riesenmoleküle und Cluster mit sehr hoher Symmetrie erhalten werden konnten.
Dazu würde ich mir die Arbeiten von Prof. Achim Müller (Uni Bielefeld) anschauen, Google spuckt zum Beispiel aus:
http://www.uni-bielefeld.de/chemie/ac1/AMU/n_hall.pdf
(Übersichtsartikel aus Chem. Commun.)
http://www.chemgeo.uni-hd.de/AC/huttne ... ybdate.pdf
(Seminarvortrag zu dem Thema, mit Literaturangaben)
Viel Erfolg und viel Spaß, ist ein schönes Thema und bietet viele schöne Bilder für einen Vortrag...
Cyclobutan
Zuletzt geändert von cyclobutan am 28.04. 2006 09:44, insgesamt 1-mal geändert.
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste