Titration
Verfasst: 06.05. 2006 22:06
Hallo an alle Chemiker!
Ich, Biologie-Studentin, habe immer wieder meine Probleme mit der Chemie, der ich leider nicht entkommen kann... Deshalb hoffe ich auf eure Hilfe.
Es geht um Titrationen...
Das Grundlegende zu diesem Thema habe ich verstanden (glaube ich zumindest).
Frage: Wann erhält man bei der Titration der Lösung einer starken Base mit einer starken Säure keinen deutlich erkennbaren Umschlagpunkt?
Meine Antwort: Ich könnte mir vorstellen, dass man keinen erkennbaren Umschlagpunkt erhält, wenn zu viel Titrationsmittel innerhalb kürzester Zeit hinzugegeben wird. Stimmt das?
Frage: Wann erhält man bei der Titration einer polyprotischen Base keine deutlichen Titrationsstufen?
Antwort: Hier habe ich leider keine Ahnung! Vielleicht hängt es ja irgendwie mit den Basenkonstanten zusammen, die in diesem Fall dann nicht verschieden genug sind???
Dann noch eine Frage zu Aminosäuren:
Liege ich richtig, wenn ich sage, dass Aminosäuren in ihrem isoelektrischen Punkt als Zwitterionen vorliegen und sich positive und negative Ladung ausgleichen, so dass die Nettoladung der Aminosäure gleich Null ist? So müssten Aminosäuren im sauren Milieu eigentlich als Kationen vorliegen, oder?
Ich wäre euch echt sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Vielen lieben Dank schon mal,
Marina
Ich, Biologie-Studentin, habe immer wieder meine Probleme mit der Chemie, der ich leider nicht entkommen kann... Deshalb hoffe ich auf eure Hilfe.
Es geht um Titrationen...
Das Grundlegende zu diesem Thema habe ich verstanden (glaube ich zumindest).
Frage: Wann erhält man bei der Titration der Lösung einer starken Base mit einer starken Säure keinen deutlich erkennbaren Umschlagpunkt?
Meine Antwort: Ich könnte mir vorstellen, dass man keinen erkennbaren Umschlagpunkt erhält, wenn zu viel Titrationsmittel innerhalb kürzester Zeit hinzugegeben wird. Stimmt das?
Frage: Wann erhält man bei der Titration einer polyprotischen Base keine deutlichen Titrationsstufen?
Antwort: Hier habe ich leider keine Ahnung! Vielleicht hängt es ja irgendwie mit den Basenkonstanten zusammen, die in diesem Fall dann nicht verschieden genug sind???
Dann noch eine Frage zu Aminosäuren:
Liege ich richtig, wenn ich sage, dass Aminosäuren in ihrem isoelektrischen Punkt als Zwitterionen vorliegen und sich positive und negative Ladung ausgleichen, so dass die Nettoladung der Aminosäure gleich Null ist? So müssten Aminosäuren im sauren Milieu eigentlich als Kationen vorliegen, oder?
Ich wäre euch echt sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Vielen lieben Dank schon mal,
Marina