Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Oxidation von Alkenen mit KMno4
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 83
- Registriert: 01.11. 2005 11:44
- Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
- Wohnort: idstein
Oxidation von Alkenen mit KMno4
hi,
wir haben mit KMnO4 ein alken oxidiert dabei leider nur den stoffchemisch und nicht mit mechanismus gearbeitet.
dann sieht das so aus das dabei an der doppelbindung ein diol entsteht. das reagiert weiter und es entstehen zwei ketone oder aldehyde oder von beiden eins. bei der entstehenung der diole, woher kommen die wasserstoffe udn woher gehen die.
meine vermutung ist das sie aus dem wasser kommen. kann mir es einer erkäre
schon mal danke im vorraus
john cor
wir haben mit KMnO4 ein alken oxidiert dabei leider nur den stoffchemisch und nicht mit mechanismus gearbeitet.
dann sieht das so aus das dabei an der doppelbindung ein diol entsteht. das reagiert weiter und es entstehen zwei ketone oder aldehyde oder von beiden eins. bei der entstehenung der diole, woher kommen die wasserstoffe udn woher gehen die.
meine vermutung ist das sie aus dem wasser kommen. kann mir es einer erkäre
schon mal danke im vorraus
john cor
weniger Worte mehr Sinn
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Die Wasserstoffe kommen vom einzigen Ort, wo sie herkommen können: Aus dem Wasser.
Was willst du erklärt bekommen? - Den Mechanismus? - Der sollte eigentlich irgendwie schon noch zusammenbastelbar sein - Die Diol-Bildung verläuft ja anaolg zu der Standardreaktion mit OsO4...
Grüsse
alpha
Den zweiten Teil deiner Frage verstehe ich nicht.John Cor hat geschrieben:woher kommen die Wasserstoffe udn woher gehen die.
Was willst du erklärt bekommen? - Den Mechanismus? - Der sollte eigentlich irgendwie schon noch zusammenbastelbar sein - Die Diol-Bildung verläuft ja anaolg zu der Standardreaktion mit OsO4...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 209
- Registriert: 02.08. 2003 11:13
- Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
-
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 83
- Registriert: 01.11. 2005 11:44
- Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
- Wohnort: idstein
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Bitte was? - Die Sauerstoffe, welche im Keton zu finden sind, kommen vom KMnO4? - Ich habe den Mechanismus zugegebenermassen nicht vollständig im Kopf, aber das würde mich völlig überraschen - man lernt nie aus und Überraschungen sind keine Seltenheiten, wie soll das denn geschehen?
Und eine homolytische Spaltung? - Über Radikale also?
Grüsse
alpha
Und eine homolytische Spaltung? - Über Radikale also?
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 103
- Registriert: 13.04. 2006 09:48
- Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
- Wohnort: kiel
Nein! Es handelt sich um ein 1,3-Addition, so dass die OH-Gruppen cis angeordnet sind; das Permanganat addiert sich mit seinen beiden Sauerstoffen an die DoBi des Alkens - dann kommt es zur Hydrolyse durch formal ein Molekül Wasser - es entsteht das Diol sowie instabiles MnO3-, welches sofort disproportioniert zu Braunstein und einer Mangan-6-Verbindung; aufgrund des vorhandenen überschüssigen Permanganats kommt es jedoch zusätzlich zur Glykol-Spaltung (oxidativ), wobei die Ketone entstehen;
den ersten Schritt, der zur Entfärbung der DoBi unter Bildung von Braunstein führt, bezeichnet man auch als Bayer-Probe (Nachweis von DoBis)
den ersten Schritt, der zur Entfärbung der DoBi unter Bildung von Braunstein führt, bezeichnet man auch als Bayer-Probe (Nachweis von DoBis)
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 103
- Registriert: 13.04. 2006 09:48
- Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
- Wohnort: kiel
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Gut, die 1,3-dipolare-Addition ist soweit OK, hierbei wird der Sauerstoff vom MnO4- auf das Alken "übertragen" (sollte jedenfalls so sein unter Berücksichtigung der Stereochemie...). Dann haben wir den Diol. Dieser kann von einem Überschuss an KMnO4 gespalten und maximal bis zur säure oxidiert werden, dachte ich. Aber der Sauerstoff, welcher die Carbonyl-Gruppe der Zwischenstufe (wenn man mal bis zum Aldehyd oxidiert) oder Endprodukt (Keton, wenn entsprechend substituiertes Alken eingesetzt wird) ist der Sauerstoff aus dem Diol, nicht? - In diesem Fall auch aus dem KMnO4, da der Sauerstoff im Diol aus MnO4- stammt, aber grundsätzlich könnte man ja auch einen anderen Diol einsetzen, wenn ihr versteht, was ich meine?
Grüsse
alpha
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 103
- Registriert: 13.04. 2006 09:48
- Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
- Wohnort: kiel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 6 Gäste