Seite 1 von 1

Polymerisation

Verfasst: 12.06. 2006 18:13
von John Cor
moin,
ich hab mal zwei fragen.
erste: bei der anionischen polimerisation benutze ich als initiator doch z.b schwefelsäure .... wie steuer ich das nicht einfach ein schwefelsäureester entsteht?
zweitens die schwefelsäure wird ja eine der endgruppen... muss man die in der benennung angeben.

danke schon mal im vorraus.... mfg john cor

Verfasst: 13.06. 2006 09:02
von redphosphor
wieso Schwefelsäure bei anionischer Polymerisation? nach Protonierung würde doch ein Kation entstehen, oder? wäre es dann nicht eine kationische Polymerisation?würde für die anionische Polymerisation Anionen wie Amid aus NaAmid einsetzen;
Man könnte die Esterbildung durch Einsatz verdünnter Schwefelsäure verhindern, aber dies ist nur eine Vermutung... :wink:

Verfasst: 13.06. 2006 12:45
von alpha
Bei der Benennung solltest du die Endgruppe eigentlich nicht bennen müssen, da die Eigenschaften deines Polymers nicht von ihr abhängen sollten...


Grüsse
alpha

Verfasst: 13.06. 2006 14:20
von John Cor
sorry klar ich meinete anionische polymerisation
aber danke

Verfasst: 14.06. 2006 09:26
von redphosphor
Sorry alpha - ich verstehe Deinen Hinweis nicht richtig - meinst Du, dass man die Polymerisierung nach dem eingesetzten Reagenz bezeichnet z.B. wegen eingesetzter Säure kationisch?
Gruß redphosphor

Re: Polymerisation

Verfasst: 15.06. 2006 05:37
von alpha
Meine Bemerkung bezog sich eigentlich darauf:
John Cor hat geschrieben: zweitens die schwefelsäure wird ja eine der endgruppen... muss man die in der benennung angeben.
Vielleicht habe ich die Frage falsch verstanden?



Grüsse
alpha

Verfasst: 15.06. 2006 08:05
von redphosphor
ach so - ich glaube ich hatte dich nicht verstanden... :D

Verfasst: 15.06. 2006 08:48
von John Cor
hi, ... wenn man schwefelsäure benutzt entstehet kein ester. ein ester kann nur in der kälte erstehen. also schwefelsäure + alken in der kälte .... und bei der polymerisation wird ja unter temp. gearbeitet

mfg john cor

Verfasst: 15.06. 2006 10:30
von redphosphor
für die Esterbildung musst du auf jeden Fall auch das Reaktionswasser entziehen (ev. Wasserabscheider)
ob eine Veresterung in der Kälte gelingt - ich kann es mir nicht so gut vorstellen - hohe Temperaturen begünstigen zwar die Eliminierung als Konkurrenz zur Substitution, aber ein bißchen Wärme braucht man wohl (dachte ich zumindest...) :lol: