Seite 1 von 1

Instrumentelle Analytik

Verfasst: 09.07. 2006 08:16
von John Cor
moin, da es sich um spektroskopie handelt denk ich es past am besten hier rein.

meine frage kann mir einer den unterschied zwischen einem diodenarrayditektor und nem CCD-Detektor erhörter.
ich versteh den nicht. das was ich als unterschied sehe ist das der CCD eine größere fläche ist und der diodenarryditektor irgendwei nur ein schmeler "balken".
sonst von der detektor art ist es ja immer entweder ein kondensator oder ein halbleiter.
da würde sich die frage gleich anschließen... wird beim CCD nicht nur die wellenlänge erfasst sondern auch die verschiedenen ortnungen oder arbeite ich immer nur mit der ersten ortnung da diese die intensivste ist?

ich bedank mich schon mal und sag mal bis dann

john cor

Verfasst: 09.07. 2006 20:32
von ondrej
bei der CCD erfasst Du erstmals kein Spektrum. Du kannst das Spektrum zuerst mit einem Prisma zerlegen und dann auf die CCD abbilden. Dann kannst Du jedem Pixel eine bestimmte Wellenlänge zuordnen. Eine Photodiode kennt nur Licht oder nicht Licht. Ist also quasi sowas wie eine ein Pixel große CCD.

Verfasst: 10.07. 2006 06:59
von John Cor
hi, erst mal danke.
... das nu erst mal klar ... weist du den was nun der unterschied zum diodenarry ist weil dieser sitzt ja im fotometer. die alten fotometer haben ja über das prisma die alle wellenlängen nacheinander abgefahren. die neuen können auch alles aufeinmal erfasse analog zur icp. haben die vieleicht da kein diodenarray detektor sondern auch ein ccd?

wäre cool wenn wir das geklärt kriegen

mfg und noch mals danke john cor

Verfasst: 10.07. 2006 07:19
von ondrej
Bei einem Diodenarray verwendet man mehrere Dioden nebeneinander. Diese können richtig gleichzeitig ausgelesen werden. Somit ist ein Diodenarray quasi das gleiche wie eine einzeilige CCD. Wie beide funktionieren kannst Du hier nachlesen.
Früher hatte man nur eine Diode und musste zuerst die Wellenlängen mit einem Monochromator filtern. Sprich der Monochromator hat nur eine Wellenlänge durchgelassen und die hat man detektiert. Dann wurde der Monochromator umgestellt und die nächste Wellenlänge detektiert. Geht natürlich etwas langsam ...
Meistens verwendet man heutzutage ein dispersives Gitter (funktioniert ähnlich wie ein Prisma) und eine CCD.

Bild vom Aufbau mit einem Gitter: Link

Verfasst: 10.07. 2006 07:22
von ondrej
ahja vielleicht noch als Nachtrag: eine CCD besteht aus Photodioden.
und hier noch ein Link: http://www.ccd-sensor.de/index.html

Verfasst: 10.07. 2006 09:14
von John Cor
hi,
noch mal danke, gitter und prisma war mir durchaus klar wollt halt mal den wesentlichen unterschied zwischen dem beiden detektor typen erfahren...
sprich beim aas brauch ich auch nur ne ganz normale diode da ich da ja eh alles auf mein linienspektrum beziehe.
weist du ob im neuen aas vom analytik jena mit koninium strahler auch ein ccd verwendet wird?

dnak noch mal

mfg john cor

Verfasst: 10.07. 2006 10:04
von ondrej
keine ahnung, kannst dort aber sicher nachfragen oder einfach in deren katalog schauen, vielleicht steht es bei der produktspezifikation da.