Seite 1 von 1

Redoxreaktion: Bergbau: sulfidische Erze+Bakterie

Verfasst: 06.10. 2006 22:15
von schwinn
Hallo,

ich muss folgende Aufgabe lösen, zum Thema Redoxreaktion:

Im Bergbau werden Bakterien zur Nutzung von Erzen eingesetzt. Mit ihrer Hilfe kann man aus sulfidischen Erzen, deren Aufarbeitung sonst nicht rentabel wäre, Kupfersalze gewinnen.
Dazu wird das schwach kupferhaltige Erz mit einer Bakterien-Lösung besprüht. Die Bakterien oxidieren Eisen(II)-Ionen im Erz zu Eisen(III)-Ionen. Die Eisen(III)-Ionen oxidieren die Sulfid-Ionen des schwer löslichen Kupfersulfids zu Sulfat-Ionen. Aus der Kupfersulfatlösung wird Kupfer gewonnen. Formulieren Sie das Reaktionssymbol für die Redoxreaktion.

Kann mir bitte einer helfen und sagen wie die unterschiedlichen Reaktionsgleichungen heißen?

Freue mich auf eine Antwort

schwinni06

Verfasst: 07.10. 2006 07:14
von alpha
Mmh... - Wo kommst du denn nicht weiter? - Die Reaktionsgleichungen stehen ja schon fast im Text?

Verfasst: 07.10. 2006 08:35
von schwinn
Ja mit worten,

aber das in Formel zu packen, das ist mein Problem.

Wie ist denn die Formel für sulfidisches Erz? Ist da schon Fe drin? oder wie lautet das Symbol für die Kupfersulfatlösung?

Verfasst: 07.10. 2006 12:27
von Manes_Schatz
Ok,

generell was ne Redoxreaktion hast du schon verstanden?

ansonsten empfiehlt es sich dabei immer schrittweise vorzugehen:

1) Edukte und Produkte hinschreiben:

das ist der einfachste Schritt: Links die Edukte hinschreiben, rechts die Produkte,
dazwischen einen Reaktionspfeil ;-)

2) Halbzellenreaktionen aufschreiben:

getrennt hinschreiben, was oxidiert wird und was reduziert wird

3) Elektronen ausgleichen:

erst die Oxidationszahlen der einzelnen Atome bestimmen (natürlich nur
derjenigen, die sich auch ändern). Danach die entsprechende Menge Elektronen,
entweder links oder rechts dazu packen.

4) Beide Halbzellenreaktionen zusammenrechnen:

aus beiden Halbzellen eine Reaktionsgleichung machen (wie in der Mathematik)

5) dann Ladungsausgleich

wenn man jetzt bezüglich der Ladungen (positiv oder negativ) auf beiden Seiten
noch Diskrepanzen hat, ausgleichen. Aber immer nur mit Substanzen, Ionen etc.,
die man auch in seinem Reaktionsgefäß vorliegen hat. Also in einer stark
alkalischen Lösung nicht mit H+...

6) zu guter Letzt noch: Stoffausgleich

aus der Ionengleichung noch eine Stoffgleichung machen, indem man zu den
noch vorhandenen Ionen die entsprechenden Gegenionen dazuschreibt.

Und wenn man bisher alles richtig und konsequent gemacht hat, MUSS hier die Reaktionsgleichung stimmen. Ist am Anfang alles etwas aufwendig, aber wenn man damit ein wenig Übung hat, gehts später wie von selbst.

Gruß, Markus

Verfasst: 08.10. 2006 17:13
von schwinn
Also, ich weiß es momentan soweit:

Fe2+ ---Bakterien---> Fe3+ + 1e -

CuS + Fe3+ --> Cu 2+ SO4 2- (Nur wie gehen die Oxidationszahlen, die Elektronen auf? Links muss doch auch schon Sauerstoff sein, oder? Was passoert mit dem Fe3+?)

Cu 2+ SO4 2- + ? --> Cu + ?

Was müssen denn die Fragezeichen sein? Bitte korrigiert mich, wenn was nicht stimmt oder verbessert es!

Danke

Verfasst: 08.10. 2006 19:25
von Manes_Schatz
8 Fe3+ + S2- + 4 H2O -> 8 Fe2+ + SO42- + 8 H+

und

Cu2+ + 2 e- (aus dem Strom der Elektrolyse) -> Cu0

Verfasst: 08.10. 2006 19:58
von schwinn
Okay. Danke, Aufgabe gelöst! :D

Thema kann geschlossen werden. :wink: