Seite 1 von 1

Chemie Projekt

Verfasst: 17.10. 2006 09:17
von ZeroX
Hallo Leute^^

Ich möchte in Chemie in der Schule eine GFS halten und da ich mich mit Referaten nicht sonderlich gut verstehe^^, hab ich meinen lehrer gefragt ob ich vll ein Progamm schreiben kann was natürlich etwas mit Chemie zu tun hat.

Er hat gesagt, wenn ich ihm ne gut Idee als Programm gebe kann ichs machen, aber es muss halt auch passen.

Allerdings weis ich nicht so genau was für ein Problem oder Thematik ich da machen kann^^

Es sollte nützlich sein, d.h. man muss schon etwas Problemlösendes machen können und sollte chemisch gesehen auch eher auf Schulniveau sein (programmiertechnisch gibts kein Problem).

Da mir nicht so Recht was Spezifisches einfällt wollte ich euch mal fragen ob ihr eine Idee habt^^

Vielleicht standet ihr mal vor nem 'Problem' und habt euch gedacht wie nützlich jetzt ein Programm dafür wäre^^

Schonmal Danke

Verfasst: 17.10. 2006 09:46
von alpha
Naja, was fällt einem so ein? - Nichts, was es nicht gibt, leider...

Schön sind: Zeichenprogramme, Molekularformeln-Rechner, Mathe-Programme zum Umstellen von mühsamen Gleichungen...

Was vielleicht "lustig" wäre: Tool, wo man eine Summenformel eingibt, das einem sagt, ob die Oktettregel (eventuell auch "erweiterte"-Oktettregel") erfüllt werden kann und für "Standardverbindungen" könnte man ja auch noch gerade eine mögliche Struktur, bei der die Oktettregel erfüllt ist, ausgeben. - Würde das auf höchstens 3 verschiedene Elemente gleichzeitig beschränken.

Kommen bestimmt noch bessere Vorschläge...

Verfasst: 17.10. 2006 10:29
von AV
Wie wäre es mit einem Programm, das alle möglichen Isomere von Alkanen berechnet?
Sowas gibt es zwar nicht auf dem öffentlicnen Markt, aber wenn ich mich recht erinnere habe ich sowas schonmal gesehen, dass das einer gelöst hat ... sollte also möglich sein wenn man sich nen entsprehcenden Algorhitmus überlegt ... und nützlich ist es auch ;-)

EDIT:
OK, gibt's scheinbar doch schon öffentlich ...
Hier: http://www.mathe2.uni-bayreuth.de/molgen/mg31.html
Aber das muss ja nicht schlimm sein, zumal der source-code nicht offen liegt ;-)

Hier mal ein paar Referenzen dazu:
http://www.mathe2.uni-bayreuth.de/molgen/papers.html