Seite 1 von 2
					
				aufgabe
				Verfasst: 26.10. 2006 19:43
				von johann
				hi
hab folgendes problem:
ich soll z.b. die elektronenkonfiguration bestimmen:
Na+: 1s2 ; 2s2 ; 2p6 ; 3s1
und dann die frage:
der elektrokonfiguration welcher elemente entsprechen diese?
wie soll ich das bestimmen?
danke
johann
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 20:29
				von Mane
				Irgendwie verstehe ich die Frage nicht so ganz...
Aber zunächst mal ist 
1s2 ; 2s2 ; 2p6 ; 3s1
 die Elektronenkonfiguration von Na nicht von Na+.
Zur Bestimmung der Elektronenkonfiguration musst Du Dir das Periodensystem anschauen. Zum Beispiel Na - hier sind die beiden ersten Schalen komplett gefüllt. Heißt also die Orbitale 1s, 2s und 2p sind voll (s mit 2 Elektronen, p mit 4 Elektronen) -> Valenzelektronen.
Dann musst Du nur noch die nächste Schale bis zum entsprechenden Element auffüllen - hier Na, also noch 1 Elektron im 3s-Orbital. 
Bei Ionen müssen die entsprechenden Elektronen hinzu- bzw. abgerechnet werden.
 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 20:32
				von johann
				wie sieht dann die elektronenkonfiguration von Na+ aus?
wo soll ich die abziehen?
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 20:37
				von Mane
				Wenn man beim Na-Atom das Valenzelektron entfernt, hat das Na+ Edelgaskonfiguration - die äußere besetzte Schale ist voll besetzt (wie bei Ne).
Wenn die beiden ersten Schalen also voll sind, ist die Elektronenkonfiguration von Na+:
1s2 2s2 2p6
Es fehlt einfach das äußere Elektron im 3s-Orbital. (Die Elektronen, die bei der Ionisierung entfernt werden, sind die auf der äußersten Sachale.)
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 20:43
				von Gast
				ah valenzelektron, radikal
wie sieht das dann bei F- aus?
1s2 2s2 > Be  ?
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 20:45
				von Mane
				F- hat die selbe Elektronenkonfiguration wie Na+, da beide genau 10 Elektronen besitzen und damit die ersten beiden Schalen komplett auffüllen.
Be hat 1s2 2s2, ja.
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 20:49
				von johann
				aber das F- füllt doch nicht ganz das p orbital aus?
also sieht die elektronenkonfiguration für F- so aus:
1s2 ; 2s2
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 20:51
				von heesus
				doch das Fluor bekommt im edelgaszustand ein elektron dazu, d.h es wird auch die p Schale mit 6 Elektronen voll
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 20:53
				von heesus
				insgesamt siehts dann so aus:
1s2 ; 2s2 ; 2p6 
oder hab ich mich vertan?
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 20:58
				von Gast
				ja ok dann entspricht die elektronenkonfig. von F- der 
elektronenkonfiguration von Ne
oder?
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 21:00
				von heesus
				ja genau so isses
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 21:06
				von Gast
				und wie sieht das bei Cu+ aus?
da kommt ja noch da d orbital hinzu...?
1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4d2 4s8?
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 21:09
				von Mane
				Nein.
Cu+ hat [Ar] 3d10 (das 4s-Elektron fehlt ja)
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 21:11
				von Mane
				Also [Ar] heißt in dem Fall, dass die Elektronenkonfiguration des Argon (also die gefüllten inneren Schalen) zusätzlich vorhanden ist... 
[Ar] = 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.10. 2006 21:12
				von Mane
				Außerdem: Das s-Orbital kann maximal 2 Elektronen enthalten!