fragen zu lokalelementen
Verfasst: 17.11. 2006 14:18
Hallo Leute!
Ich habe zwei Fragen zu zwei verschiedenen Aufgaben und deren Lösungen...
also die eine Aufgabe war:
Warum rostet Weißblech (=verzinntes Eisenblech) besonders schnell, wenn seine Schutzschicht beschädigt ist?
Die Lösung dazu lautet: Das Zinn verhindert den Zutritt korrodierender Feuchtigkeit zu Eisen....wird die Zinnschicht verletzt, können elektronen über das Zinn in die Elektrolytlösung abfließen...das Eisen löst sich auf...
Frage hierzu: wenn das Eisen doch sowieso Elektronen über das Zinn abgibt, wieso muss denn dann noch zuerst die Zinnschicht verletzt werden, damit Eisen sich auflöst? Eigentlich, so hört es sich zumindest an, trägt das Elektrolyt gar nichts dazu bei, dass das Eisen in Lösung geht. Wieso passiert das denn dann nicht schon vorher?
Dann war da noch eine Aufgabe: Warum rostet verzinktes Eisen nicht, auch wenn die Zinkschicht stellenweise beschädigt ist...Antwort: Zink ist unedler als Eisen. Es geht in Elektrolytflüssigkeit in Lösung, die dabei frei werdende Elektronen fließen zum Eisen. Das nun als Kathode wirkende ( heißt das in diesem Fall Elektronenakzeptor?) löst sich nicht auf, denn an seiner Oberfläche werden Hydroniumionen oder Sauerstoff mit Hilfe vom Zink stammenden Elektronen reduziert.
So, das sind meine beiden Fragen zu den Aufgaben, wäre nett, wenn ihr mir helft:D
Vielen Dank!
Ich habe zwei Fragen zu zwei verschiedenen Aufgaben und deren Lösungen...
also die eine Aufgabe war:
Warum rostet Weißblech (=verzinntes Eisenblech) besonders schnell, wenn seine Schutzschicht beschädigt ist?
Die Lösung dazu lautet: Das Zinn verhindert den Zutritt korrodierender Feuchtigkeit zu Eisen....wird die Zinnschicht verletzt, können elektronen über das Zinn in die Elektrolytlösung abfließen...das Eisen löst sich auf...
Frage hierzu: wenn das Eisen doch sowieso Elektronen über das Zinn abgibt, wieso muss denn dann noch zuerst die Zinnschicht verletzt werden, damit Eisen sich auflöst? Eigentlich, so hört es sich zumindest an, trägt das Elektrolyt gar nichts dazu bei, dass das Eisen in Lösung geht. Wieso passiert das denn dann nicht schon vorher?
Dann war da noch eine Aufgabe: Warum rostet verzinktes Eisen nicht, auch wenn die Zinkschicht stellenweise beschädigt ist...Antwort: Zink ist unedler als Eisen. Es geht in Elektrolytflüssigkeit in Lösung, die dabei frei werdende Elektronen fließen zum Eisen. Das nun als Kathode wirkende ( heißt das in diesem Fall Elektronenakzeptor?) löst sich nicht auf, denn an seiner Oberfläche werden Hydroniumionen oder Sauerstoff mit Hilfe vom Zink stammenden Elektronen reduziert.
So, das sind meine beiden Fragen zu den Aufgaben, wäre nett, wenn ihr mir helft:D
Vielen Dank!