Seite 1 von 1

Litraturvorschläge?

Verfasst: 21.11. 2006 17:00
von Freund
Hi liebe Chemiefreunde
Ich werde meine diesjährige (und 1.) Facharbeit in Chemie schreiben.
Mein Thema lauted: "Ester- Die Aromen der Früchte".
Und nun meine Frage an euch:
Habt ihr irgendwelche Bücher- bzw. Internetseitenvorschläge für mich?
Aber bitte antworted mir nur, wenn ihr euch wirklich auskennt, denn ich stelle diese Frage gerade deswegen, weil es sooo schwierig ist ordentliche Werke zu finden. Man kann sich eben nicht auf alle Informationen verlassen.
Im Voraus schon mal danke an alle Hilfsbereiten

PS:Ich möchte aber nicht so was hören, wie z.B. "Wikipedia" -da währe ich auch selbst draufgekommen

Verfasst: 21.11. 2006 19:48
von andreas
Da kann ich dir nur das Buch "Chemie 2000+" (ISBN 3766134116) empfehlen! Haben das Buch auch für das Thema Aromastoffe, Ester etc. verwendet. Es behandelt auf ca. 40 Sieten das ganze Programm: Was ist ein Aromastoff?, wie stellt man Ester her? und was für welche gibt es?. Sind wirklich sehr schöne Illustrtionen dabei, die man bestens für eine Facharbeit benutzen kann. Wirklich sehr empfehlenswert, besonders für Schüler.
Eine gute Internetadresse ist z.B. Prof Blumes Bildungsserver für Chemie(http://dc2.uni-bielefeld.de/). Da wirste sicher auch jede Menge gute Infos finden.

Grüße

Andreas

Verfasst: 22.11. 2006 12:01
von Mane
Habe selbst auch damals die Facharbeit über Ester geschrieben. Habe diverse Wege zur Synthese ausprobiert und verglichen. Falls ich die Arbeit nochmal finde (was leider jetzt so auf die Schnelle nicht der Fall war), kann ich Dir gerne meine Literaturquellen schicken.

Verfasst: 22.11. 2006 17:13
von Freund
Super, das währ ziemlich nett :D

Verfasst: 24.11. 2006 23:51
von Mane
Meine Facharbeit ist irgendwie verschollen, aber ich hab noch ne Diskette (!!) gefunden mit einem Teil der Arbeit. Ich kopiere einfach mal das Literaturverzeichnis:

1) Chemie für die Sekundarstufe II; Flörke / Wolff; herausgegeben von E. Glaum und Dr. R. Wolff; Dümmler, Bonn, 1992; S. 179

2) Das Basiswissen der Chemie; Charles E. Mortimer; Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1986, 5. Auflage; S. 525 ff

3) Der große Knaur; Lexikographisches Institut, München, 1982

4) Die Praxis des organischen Chemikers; Gattermann - Wieland; Walter de Gruyter & Co, Berlin, 1959, 39. Auflage

5) Experimentelle Schulchemie; Organische Chemie I/II; herausgegeben von Bukatsch / Glöckner; Aulis Verlag Deubner & Co, 1975

6) Grundlagen der organischen Chemie; H. R. Christen; Sauerländer - Diesterweg; S. 195 ff, S. 259, S. 283, S. 567

7) Kompendium der anorganischen Chemie; Siegfried Fittkau; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1976, 3. Auflage; S. 98 ff

8) Lexikon der Chemie; Lexikographisches Institut, München, 1987; S. 302

9) Organische Chemie; Struktur, Stoff, Reaktion; H. R. Christen; Diesterweg - Sauerländer; S. 129 ff, S. 132 ff, S. 137

10) Organische Chemie I; Grundlagen, Stoffklassen, Reaktionstypen; Eberhard Breitmaier, Günther Jung; Georg Thieme Verlag, Stuttgart; S. 114, S295, S. 334, S.486, S 521, S.553 f, S. 431

11) Römpps Chemie Lexikon; Otto-Albrecht Neumüller; Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1987, 8. Auflage

12) Technik der Experimentalchemie; Arendt-Dörner; herausgegeben von Karl-Edmund Dörner; Quelle und Meyer, Heidelberg, 6.Auflage

Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich mich hauptsächlich mit den Synthesen beschäftigt habe und nicht mit Eigenschaften.

Verfasst: 25.11. 2006 16:12
von Gast
Super
das ist js voll krass
dankeschön
ich hoffe es hilft mir