Seite 1 von 1

atomspektroskopie

Verfasst: 25.11. 2006 12:40
von Paul.W.
Hallo!
kann mir jemand bei folgenden problemen helfen?
1. warum emittieren manche elemente ein kontinuierliches spektrum und andere ein linienspaktrum also was läuft in einem linienstrahler anders ab als in einem kontinuumstrahler? durch stöße der atome untereinander kann die linie doch nicht so extrem "verbreitert" werden oder?
und
2. was sind die vorteile eines linienstrahlers im vergleich mit einem kontinuumstrahler?
wäre super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
gruß paul

Verfasst: 25.11. 2006 16:35
von alpha
1. Das ist nicht elementspezifisch. Jedes Atom gibt grundsätzlich ein Linienspektrum ab (korrigiere mich, wer es besser weiss!)
Und: Doch, das ist auf die Zusammenstösse und anderen Wechselwirkungen zwischen den Atomen zurückzuführen, Temperaturgradienten und Dopplerverbreiterung mögen noch das ihre dazu tun, dass man auch Kontinuumsstrahler z.B. aus Hg basteln kann...
Was anders ist: Ein Linienspektrum ist darauf zurückzuführen, dass nur diskrete Energiewerte zugelassen sind für einzelne Atome (Quantelung der Energie), gibt es Energieaustausch zwischen den Atomen, so führt dies zu einer Aufhebung dieser strengen Quantelung (wenn ich nicht falsch liege...)

2) Mit einem Linienstrahler kannst du eine sehr schmale Bande bekommen, viel schmaler als mit einem Monochromator. Je schmaler die Linie, desto besser für die quantitative Auswertung der Absorption, da der Absorptionskoeffizient um so konstanter ist, je schmaler der gemessene Bereich. Des weiteren geht etwas tolles wie AAS nur mit Linienstrahler, da die Absorption von Atomen zu gering ist (zu schmal), als dass man sie aus einem "kontinuum-Spektrum" heraus messen könnte...


Es grüsst
alpha

Verfasst: 26.11. 2006 15:35
von Paul.W.
Das klingt plausibel... vielen dank für die schnelle antwort.
gruß paul