Seite 1 von 1
Aufgabe zur Arrhenius Gleichung
Verfasst: 27.11. 2006 18:27
von Franz
Hallo,
sitz grad schon ewig an einer Aufgabe zur Arrhenius-Gleichung.
Schaut eigentlich einfach aus..
Gegeben ist die Zersetzungsreaktion von Chloroethan und einige Messwerte der Geschwindigkeitskonstanten in Abhängigkeit der Zeit.
Gesucht sind die Arrhenius-Parameter und die Aktivierungsenergie.
Die Gleichung ist ja gegeben durch:
k = A* e ^(EA/R*T)
k und T hab ich ja gegeben. Aber wenn ich die beiden einsetz, hab ich trotzdem 2 Unbekannte, nämlich A und EA.
Irgendwo muss ich wohl nen Denkfehler haben.
Hoff jemand von euch kann mir helfen.
Grüße
Franz
Verfasst: 27.11. 2006 19:54
von alpha
Wenn du die Arrhenius-Gleichung benutzen willst, so brauchst du Geschwindigkeitskonstanten bei unterschiedlicher Temperatur - ob du das hast oder nicht, ersehe ich aus deiner Schilderung nicht wirklich...
Grüsse
alpha
re
Verfasst: 27.11. 2006 21:46
von Franz
"Die Messwerte der Geschwindigkeitskonstanten in Abhängigkeit der Zeit" = ich habe mehrere Werte für die Geschwindigkeitskonstanten bei unterschiedlicher Temperatur.
Weiß nur nicht wie ich die Werte in die Gleichung einsetzen soll.
Sind so ca 6 Werte.
Verfasst: 27.11. 2006 23:15
von Manes_Schatz
Man logarithmiere die Arrheniusgleichung und trage ln k gegen 1/T auf.
dann ist (ln A) der y-Achsenabschnitt und -Ea die Steigung der Geraden.
Verfasst: 28.11. 2006 19:27
von alpha
Die Steigung ist -E_a/R, aber egal, es geht ja um das Prinzip

Verfasst: 28.11. 2006 21:22
von Manes_Schatz
Ist leider richtig...Schande über mich ...
Verfasst: 28.02. 2008 20:03
von Sop
hm,.. also ich habe hier eine aufgabe wo A und E bestimmen werden muessen:
T/K k
195 0,217*10 hoch 6
200 0,241*10 hoch 6
206 0,295*10 hoch 6
213 0,379*10 hoch 6
218 0,452*10 hoch 6
223 0,494*10 hoch 6
295 3,55*10 hoch 6
koennte mir mal jemand bei dieser aufgabe helfen?ich verstehe den weg nämlich nicht
Verfasst: 28.02. 2008 21:07
von zonko
der weg steht eigentlich schon ausfuehrlich da-- es ist naemlich exakt die gleiche Aufgabe, die der Ursprungsposter hatte. Wenn Du willst erklaer ich es nochmal gaaaaanz langsam.
Du musst die Arrhenius-Gleichung zuerst logarithmieren, dann bekommst du
ln(k)=-Ea/(R*T)
Als Messwerte hast Du ja jetzt verschiedene Geschwindigkeitskonstanten k bei verschiedenen Temperaturen T.
Als naechsten Schritt rechnest Du die Kehrwerte von T, also 1/T sowie jeweils ln(k) aus.
Dann nimmst Du einen Bogen Millimeterpapier oder wenn Du des Computerns maechtig bist die Plotting-Software Deines Vertrauens. Auf der y-Achse sind dabei die ln(k)-Werte und auf der x-Achse die zugehoerigen 1/T-Werte anzuzeichnen. Du hast dann 7 Punkte, die ungefaehr eine Gerade bilden sollten.
Die zeichnest Du dann ein. Die Steigung der Geraden entspricht dann der (negativen) Geschwindigkeitskonstanten dividiert durch die Gaskonstante R-- mit der musst Du also noch multiplizieren. Warum das so ist? Weil das Vorgehen einer Differenziation der logarithmierten Gleichung nach 1/T entspricht. Kannst ja mal "ausrechnen", was dabei rauskommt.
Wie oben schon erwaehnt ist dort wo Deine Gerade die y-achse schneidet der Wert ln(A) abzulesen-- um auf A zu kommen musst Du also noch exponieren. exp(ln(A))=A.
Falls noch Fragen bleiben-- frag sie. Und das naechste mal versuch es bitte erstmal selbst zu loesen.
Gruss cronos
Verfasst: 28.02. 2008 22:24
von Sop
danke dir.
ich habe es mir angeguckt, nicht nur einmal,. es ist immer etwas schwierig wenn man irgendwas uebersieht oder nicht zuende liest.

Verfasst: 28.02. 2008 22:39
von Gast
Als Messwerte hast Du ja jetzt verschiedene Geschwindigkeitskonstanten k bei verschiedenen Temperaturen T.
Als naechsten Schritt rechnest Du die Kehrwerte von T, also 1/T sowie jeweils ln(k) aus.
wenn ich also ln(k)= -Ea/ (R*T) habe,. muss ich doch die Ea Werte haben?
d.h die gleichung nach Es umstellen:
-Ea= ln(k) * R*T , soweit richtig?
jetzt jeweils die werte herausrechnen, und in die ln(k) gleichung einsetzen um ln(k) herauszukriegen ? wenn dies gemacht ist, zeichnen?
Verfasst: 29.02. 2008 12:20
von alpha
nein, du brauchst die Gleichung nicht umzustellen: Du rechnest aus, was zonko geschrieben hat und dann zeichnest du das: D.h. die ln(k) Werte auf der y-Achse und die 1/T Werte auf der x-Achse. Dann liest du die Steigung ab und bestimmst daraus Ea
Grüsse
alpha
Re: Aufgabe zur Arrhenius Gleichung
Verfasst: 17.11. 2013 20:02
von anditest
Re: Aufgabe zur Arrhenius Gleichung
Verfasst: 17.11. 2013 23:21
von rooocki
Toll dass es nach 5 Jahren (siehe Daten der Beiträge) eine Seite gibt, die das berechnet^^