Kursarbeit: Bindungen, Molekürlorbitaltheorie usw....
Verfasst: 02.12. 2006 11:52
Hey,
ich schreibe am Montag Kursarbeit und bräuchte unbedingt eure Hilfe.
1.) Zur Molekülorbitaltheorie (=MO-Theorie): In der Schule haben wir immer nur Molekülorbialtheorien von einem Stoff gezeichnet, z.B. N2. In der Kursarbeit kommt jetzt eine MO-Theorie mit zwei verschiedenen Stoffen dran. Wie muss ich die dann zeichene??? Hat jemand ein Bsp. oder en Link, auf dem das gut erklärt ist??? Wäre super.
2.) Unser Lehrer hat noch was von einem Termschema von Wasserstoff gesagt und niemand aus dem Kurs weiß, was er damit meint. Kann mir da jemand helfen???
3.) Wie kann man den Aggregatzustand eines Stoffes begründen??? Welche Möglichkeiten gibt es da???
4.) Methan ist gasförmig und Wasser flüssig, beide haben aber die gleiche Molmasse. Wieso ist dann Methan gasförmig und Wasser flüssig???
Bitte helft mir....danke.
lg
ich schreibe am Montag Kursarbeit und bräuchte unbedingt eure Hilfe.
1.) Zur Molekülorbitaltheorie (=MO-Theorie): In der Schule haben wir immer nur Molekülorbialtheorien von einem Stoff gezeichnet, z.B. N2. In der Kursarbeit kommt jetzt eine MO-Theorie mit zwei verschiedenen Stoffen dran. Wie muss ich die dann zeichene??? Hat jemand ein Bsp. oder en Link, auf dem das gut erklärt ist??? Wäre super.
2.) Unser Lehrer hat noch was von einem Termschema von Wasserstoff gesagt und niemand aus dem Kurs weiß, was er damit meint. Kann mir da jemand helfen???
3.) Wie kann man den Aggregatzustand eines Stoffes begründen??? Welche Möglichkeiten gibt es da???
4.) Methan ist gasförmig und Wasser flüssig, beide haben aber die gleiche Molmasse. Wieso ist dann Methan gasförmig und Wasser flüssig???
Bitte helft mir....danke.
lg