Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Mal wieder Aspirin
Moderator: Chemiestudent.de Team
Mal wieder Aspirin
Chemie:Herstellung von Aspirin
Hallo!
Wir machen in Chemie-Unterricht ein Praktikum zur Herstellung von Aspirin. Dazu sollen wir selbst einen Ansatz suchen. Ich habe auch viele gefunden, allerdings einige Unterschiede festgestellt.
3 von 4 Beispielen haben ungefähr das gleiche molare Verhältnis von Essigsäureanhydrid und Salicylsäure (etwas mehr Essigsäureanhydrid). Das vierte verwendet jedoch 3:1 Essigsäureanhydrid:Salicysäure. Darin sehe ich keinen Sinn. Sollte jemand einen Grund kennen, bitte schreiben.
Beim 1.Beispiel wird zu dem Essigsäureanhydrid Eisessig (also Methansäure) hinzugefügt, bei den anderen nach der Zugabe der Salicylsäure zwischen 2 und 20 Tropfen Salzsäure oder Phosphorsäure. Wofür ist dieser Schritt? Salzsäure soll ja Katalysator sein, sind Phosphorsäure und Eisessig auch Katalysatoren??
Wasser wird in allen zugegeben, allerdings in Mengen zwischen 1 ml und 100ml. Das ist ja dafür, damit das Essigsäureanhydrid hydrolisiert wird. Aber wie viel ist da optimal?
Bei 2 der Beispiele wird das fertige Pulver nochmal erhitzt, damit es erneut kristallisiert (Umkristallisieren nennen die das). Das soll ja das ganze reiner machen. Meine Frage ist aber, geht dort viel verloren? Woriun sollte man das am Besten machen?? Ist das überhaupt mit schulischen Möglichkeiten zu lösen?? Weil wenn ich das Erhitze und wieder abkühle, dann hab ich doch am Ende wieder den Dreck drin oder womit bekomm ich das Aspirin vorher raus?
Sinn des Praktikums ist es eine möglichst hohe Prozentteil der maximal möglichen Menge zu erreichen.
Deshalb wäre ich für eure Hilfe und eure Vorschläge dankbar.
Die Beispiele sind auch nochmal hier zusammengefasst:
http://cup.uttx.net/Seite.htm
vfb
Hallo!
Wir machen in Chemie-Unterricht ein Praktikum zur Herstellung von Aspirin. Dazu sollen wir selbst einen Ansatz suchen. Ich habe auch viele gefunden, allerdings einige Unterschiede festgestellt.
3 von 4 Beispielen haben ungefähr das gleiche molare Verhältnis von Essigsäureanhydrid und Salicylsäure (etwas mehr Essigsäureanhydrid). Das vierte verwendet jedoch 3:1 Essigsäureanhydrid:Salicysäure. Darin sehe ich keinen Sinn. Sollte jemand einen Grund kennen, bitte schreiben.
Beim 1.Beispiel wird zu dem Essigsäureanhydrid Eisessig (also Methansäure) hinzugefügt, bei den anderen nach der Zugabe der Salicylsäure zwischen 2 und 20 Tropfen Salzsäure oder Phosphorsäure. Wofür ist dieser Schritt? Salzsäure soll ja Katalysator sein, sind Phosphorsäure und Eisessig auch Katalysatoren??
Wasser wird in allen zugegeben, allerdings in Mengen zwischen 1 ml und 100ml. Das ist ja dafür, damit das Essigsäureanhydrid hydrolisiert wird. Aber wie viel ist da optimal?
Bei 2 der Beispiele wird das fertige Pulver nochmal erhitzt, damit es erneut kristallisiert (Umkristallisieren nennen die das). Das soll ja das ganze reiner machen. Meine Frage ist aber, geht dort viel verloren? Woriun sollte man das am Besten machen?? Ist das überhaupt mit schulischen Möglichkeiten zu lösen?? Weil wenn ich das Erhitze und wieder abkühle, dann hab ich doch am Ende wieder den Dreck drin oder womit bekomm ich das Aspirin vorher raus?
Sinn des Praktikums ist es eine möglichst hohe Prozentteil der maximal möglichen Menge zu erreichen.
Deshalb wäre ich für eure Hilfe und eure Vorschläge dankbar.
Die Beispiele sind auch nochmal hier zusammengefasst:
http://cup.uttx.net/Seite.htm
vfb
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Mal wieder Aspirin
Essigsäureandhydrid im Überschuss zu verwenden erhöht wohl die Ausbeute, ist also keine schlechte Idee. (Stichwort: Le Châtelier, Verschiebung des Gleichgewichts)vfb hat geschrieben:Das vierte verwendet jedoch 3:1 Essigsäureanhydrid:Salicysäure. Darin sehe ich keinen Sinn. Sollte jemand einen Grund kennen, bitte schreiben.
Bei 2 der Beispiele wird das fertige Pulver nochmal erhitzt, damit es erneut kristallisiert (Umkristallisieren nennen die das). Das soll ja das ganze reiner machen. Meine Frage ist aber, geht dort viel verloren? Woriun sollte man das am Besten machen?? Ist das überhaupt mit schulischen Möglichkeiten zu lösen?? Weil wenn ich das Erhitze und wieder abkühle, dann hab ich doch am Ende wieder den Dreck drin oder womit bekomm ich das Aspirin vorher raus?
Was die Umkristallisation anbelangt... - Du verlierst Produkt dabei, ja. - Wenn man es nicht geduldig macht, sogar viel. Nötig? - Nun... Da du das Aspirin sowieso nicht essen solltest und wohl kaum die Möglichkeit hast, die Reinheit zu überprüfen, wohl eher nein. Ist nur zusätzliche Arbeit

Ob HCl oder H3PO4 wird kaum eine Rolle spielen, beides sind schöne starke Säuren und entsprechend gute Katalysatoren...
Wasser würde ich nicht zu viel nehmen...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Hi!
Hab jetzt mal die gefunden: Die verwenden Alkohol und Wasser im Verhältnis 1:1.
Allerdings ist ja die Ausbeute nicht gerade optimal: 0,06 gramm aus 6 Gramm, gibts irgendwas besseres??
http://free.pages.at/rennmauszone/chemi ... sation.htm
Hab jetzt mal die gefunden: Die verwenden Alkohol und Wasser im Verhältnis 1:1.
Allerdings ist ja die Ausbeute nicht gerade optimal: 0,06 gramm aus 6 Gramm, gibts irgendwas besseres??
http://free.pages.at/rennmauszone/chemi ... sation.htm
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste